Krebstherapie

Botenstoff lässt Adern schrumpfen

Forscher haben Anhaltspunkte für eine verbesserte T-Zell-Therapie gegen solide Krebstumoren gewonnen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Botenstoff Interferon-Gamma schneidet Tumoren offenbar die Blutversorgung ab, wie Forscher herausgefunden haben. Die Erkenntnisse könnten die T-Zell-Therapie gegen solide Krebstumoren verbessern, heißt es in einer Mitteilung des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC).

Das Forscherteam untersuchte, wie die Botenstoffe von T-Zellen die direkte Umgebung des Tumors beeinflussen (Nature 2017; 545: 98–102). T-Zellen geben neben dem Tumor-Nekrose-Faktor das Molekül Interferon-Gamma (IFN-Gamma) ab. "Wir wussten, dass IFN-Gamma maßgeblich über die Tumormikroumgebung gegen den Krebs wirkt," wird Erstautor Dr. Thomas Kammertöns in der Mitteilung zitiert. "Wir wollten nun herausfinden, welche Zellen genau das Ziel der Botenmoleküle sind."

Die Forscher züchteten genetisch veränderte Mäuse, die die Krebserkrankung nachbildeten. Darunter waren Tiere, bei denen nur die Zellen der Blutgefäße für das Botenmolekül empfänglich waren. In diesen Mäusen drängte das Interferon-Gamma die Adern aus den Tumoren zurück – der Tumoren starben daraufhin ab.

Diesen Prozess konnte das Forscherteam mikroskopisch an lebenden Mäusen detailliert beobachten. Doch nur die Zellen der Blutgefäße reagierten auf den Botenstoff. Als die Wissenschaftler den Wirkstoff gezielt auf andere Zelltypen richteten, wuchsen die Tumoren unverändert weiter.

"Zusammen mit dem Tumor-Nekrose-Faktor bildet IFN-Gamma ein starkes Team. TNF bringt die Tumorgefäße zum Platzen und öffnet dadurch das Gewebe. IFN-Gamma schneidet die Blutversorgung ab und hält den Tumor längerfristig in Schach.", wird Studienleiter Professor Thomas Blankenstein zitiert.

Die Forscher gewannen so Anhaltspunkte für eine verbesserte T-Zell-Therapie gegen solide Krebstumoren. Blankenstein: "Wir wollen genau verstehen, wie T-Zellen Tumoren angreifen. Die Zerstörung der Infrastruktur eines Tumors ist vermutlich wirkungsvoller als das Abtöten jeder einzelnen Krebszelle."

"Unsere Erkenntnisse haben eine Bedeutung über die Tumortherapie hinaus", sagt Kammertöns. "Interessanterweise ähnelt der Mechanismus, wie IFN-Gamma solide Tumoren eliminiert, der physiologischen Rückbildung von Gefäßen während der Entwicklung. Er stört die schnelle Wundheilung. Möglicherweise beeinflusst IFN-Gamma auch die Bildung von neuen Adern nach Schlaganfällen oder Herzinfarkten. Daher würden wir gern herausfinden, welche molekularen Abläufe dahinterstecken."(eb)

Mehr zum Thema

RET-fusions-positive solide Tumoren

Tumoragnostische Zulassung für RET-Inhibitor Selpercatinib

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten