Landeskrebsregister

Thüringen stellt Weichen mit Verzögerung

In Thüringen sind in den vergangenen 25 Jahren fünf regionale Krebsregister entstanden. Jetzt soll Behandlungsqualität vergleichbar gemacht werden.

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen kommt das geplante landesweite klinische Krebsregister nach langer Verzögerung nun endlich voran. Das Landesgesundheitsministerium brachte jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf im Kabinett ein.

Das Register soll bestimmte, für die Beurteilung der Behandlungsqualität bei Krebs wichtige Kriterien aus den fünf Thüringer Tumorzentren zusammenführen und Behandlungsqualität damit vergleichbar machen.

Nach der Zustimmung durch das Kabinett muss das Register-Gesetz noch vom Landtag beschlossen werden – was ursprünglich schon 2015 passieren sollte. Dies verzögerte sich jedoch mehrfach, vor allem wegen der hohen Anforderungen an den Datenschutz. Deshalb war laut Ministerium der Abstimmungsprozess unter den Tumorzentren aufwendiger ausgefallen als ursprünglich erwartet.

Verschiedene Register

In Thüringen sind in den vergangenen 25 Jahren fünf regionale Krebsregister entstanden – an den Tumorzentren in Erfurt, Jena, Suhl, Gera und Nordhausen.

Die regionalen Zentren sollen das Landesregister im Auftrag der Landesregierung gemeinsam betreiben. Als Rechtsform ist eine GmbH vorgesehen, die ihren Sitz in Jena – Standort des einzigen Universitätsklinikums Thüringens – haben soll. Das Land kooperiert dabei mit der Thüringischen Krebsgesellschaft.

Im Landeskrebsregister, mit dem Thüringen eine Verpflichtung aus dem Krebsfrüherkennungs- und –registergesetz des Bundes umsetzt, sollen alle wichtigen Daten über den Behandlungsprozess gesammelt werden. Dazu gehören Diagnose, angewandte Therapieverfahren, Nachsorge, Komplikationen, Rückfälle und Todesfälle. Die Daten werden von den behandelnden Ärzten eingespeist.

Die Kosten des Registeraufbaus bezifferte das Ministerium auf 350.000 Euro. Davon tragen das Land 150.000 Euro und die Deutsche Krebshilfe 200.000 Euro. Den laufenden Betrieb finanzieren die Krankenkassen mit bis zu 90 Prozent und das Land mit zehn Prozent. Jährlich erkranken etwa 15.000 Thüringer an einem bösartigen Tumor. (zei)

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik