Deutscher Krebskongress

Wer stellt Studien aus der Onkologie vor?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Der Deutsche Krebskongress 2018 findet im kommenden Jahr vom 21. bis 24. Februar in Berlin statt. Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Onkologie veröffentlichen möchten, werden von der Kongressorganisation explizit dazu ermuntert, ihre Studiendaten und Forschungsergebnisse dort vorzustellen.

Dazu können noch bis einschließlich 31. August 2017 wissenschaftliche oder pflegerische Abstracts in einer von 36 Kategorien eingereicht werden. Angenommene Abstracts werden das Kongressprogramm in Form von Best-of-Vorträgen in einer wissenschaftlichen Sitzung oder als Poster erweitern, wie die Kongressorganisation KUKM mitteilt. Alle angenommenen Abstracts werden außerdem in einem digitalen Abstractband veröffentlicht.

Der Deutsche Krebskongress ist der größte und wichtigste Kongress zur Krebsdiagnostik und Krebstherapie im deutschsprachigen Raum. Mehr als 10.000 Expertinnen und Experten informieren sich hier über die jüngsten Entwicklungen und diskutieren die Aufgaben von heute und morgen. (eb)

Informationen zum Einreichen von Abstracts gibt es unter: www.dkk2018.de/abstracts.html

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Erhöhtes Hautkrebsrisiko unter Systemtherapie: Was tun?

Anhaltende Response nach Therapiestopp

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Risikofaktoren abwägen

Zervixkarzinom-Screening: Mit 65 Jahren Schluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?