Geschlechtsunterschied

Blasen-Ca bei Frauen später erkannt

Veröffentlicht:

CHICAGO. Etwa dreimal so viele Männer wie Frauen erkranken an Blasenkrebs. Doch Frauen haben ein höheres Risiko, daran zu sterben (2,4:1). Zur Klärung dieses Phänomens haben Forscher die Daten von 5416 Männern und 2233 Frauen analysiert, bei denen eine Hämaturie und nach maximal einem Jahr Blasenkrebs diagnostiziert worden war (Cancer 2013, online 13. November).

Eine unspezifische Hämaturie war bei 86 Prozent der Männer und 85 Prozent der Frauen, eine Makrohämaturie bei 9 Prozent der Männer und 7,5 Prozent der Frauen und eine Mikrohämaturie bei 5 Prozent der Männer und 7,4 Prozent der Frauen dokumentiert.

Die Forscher interessierten sich für den zeitlichen Verlauf zwischen dem Auftreten der Hämaturie und der Krebsdiagnose. Die Männer waren zu Beginn der Studie durchschnittlich 57, die Frauen 56 Jahre alt.Ergebnis: Bei Frauen verging signifikant mehr Zeit als bei Männern zwischen dem Feststellen der Hämaturie und der Krebsdiagnose (85 vs. 74 Tage).

Der Anteil der Frauen, bei denen diese Phase länger als sechs Monate dauerte, lag bei 17 Prozent (vs. 14 Prozent bei den Männern). Nach mehr als neun Monaten war die Krebsdiagnose bei 9 Prozent der Frauen und 7 Prozent der Männer noch immer nicht gestellt.

Bei den Frauen wurde häufiger ein Harnwegsinfekt diagnostiziert (33 vs. 18 Prozent bei den Männern) und mit Antibiotika behandelt. Bildgebende Verfahren, um Abdomen und Becken zu untersuchen, kamen bei Patientinnen seltener zum Einsatz (Odds Ratio, OR 0,8).

Subanalysen ergaben, dass die zeitliche Verzögerung bis zur Krebsdiagnose bei einer Makrohämaturie am geringsten war, während Harnwegsinfekte die Zeitspanne am meisten ausweiteten. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren