Mutation hilft, die Krebstherapie zu optimieren

BOSTON (ple). Lungenkrebspatienten, die auf eine Therapie mit dem Enzymhemmer Gefitinib ansprechen, haben im Gen für einen bestimmten Rezeptor charakteristische Mutationen. Diese können möglicherweise helfen, die Therapie zu optimieren. Denn Patienten ohne die Mutationen sprechen nicht auf die Gefitinib-Therapie an.

Veröffentlicht:

Herausgefunden haben das amerikanische und japanische Wissenschaftler aus Boston im US-Staat Massachusetts und aus Nagoya in Japan.

Wie die Forscher heute in "Science"-Online berichten, entdeckten sie die Mutationen in 15 von 58 zufällig ausgewählten Tumoren japanischer und in einem Tumor von 61 Tumoren amerikanischer Patienten. Dies deckt sich mit der Beobachtung, daß in Japan die Ansprechrate auf Imatinib höher ist als in den USA.

Die Forscher analysierten das Gen des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor, und zwar in nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen. Gefitinib (Iressa®) ist bereits in Japan, den USA, Kanada und in der Schweiz bei diesem Tumor zugelassen. Die Zulassung für Europa ist beantragt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung