Hoffnung auf therapeutischen Impfstoff gegen Bronchial-Ca

WIEN (gvg). Ein neuer, liposomaler Impfstoff scheint in einer Phase-II-Studie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium IIIb die Überlebenszeit deutlich zu verlängern. Im Jahr 2005 soll eine Phase-III-Studie starten, um den Erfolg bei noch mehr Patienten zu prüfen.

Veröffentlicht:

Bei dem getesteten Impfstoff mit der Bezeichnung L-BLP25 handelt es sich um eine liposomale Vakzine, die als immunogenen Wirkstoff das Antigen MUC1 enthält. MUC1 ist ein Mucopolysaccharid, das gehäuft auf der Oberfläche von einigen bösartigen Tumoren vorkommt, darunter beim nicht-kleinzelligen Bronchial-Ca. Idee bei dieser wie anderen therapeutischen Impfungen ist, das Immunsystem für Tumorzellen zu sensibilisieren und eine Abwehrreaktion gegen diese einzuleiten.

In den vergangenen zwei Jahren erhielten 171 Patienten an 17 Zentren in Großbritannien und Kanada eine supportive Behandlung oder eine Therapie mit L-BLP25-Impfungen, wie auf dem Europäischen Onkologenkongreß in Wien berichtet wurde.

Die Substanz wurde acht Wochen lang wöchentlich und danach alle sechs Wochen verabreicht. An der Studie nahmen Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom in den fortgeschrittenen Stadien IIIb und IV teil, bei denen die Progression der Erkrankung zuvor durch eine Chemotherapie erfolgreich aufgehalten werden konnte. Wie Studienleiter Dr. Charles Butts aus Montreal in Kanada erläuterte, wurden Patienten, die auf die Chemotherapie ansprachen, gewählt, um sicher zu sein, daß die Patienten noch lange genug lebten.

"Die Ergebnisse für die Subgruppe der Patienten mit Bronchial-Ca im Stadium IIIb sind äußerst vielversprechend", so Butts. In der Kontrollgruppe lag die mediane Überlebenszeit bei 13 Monaten: Nach dieser Zeit war die Hälfte der Patienten gestorben. Die Impf-Gruppe werde jetzt seit 35 Monaten beobachtet, und noch immer lebten sechs von zehn Patienten. Die mediane Überlebenszeit ist also noch nicht erreicht.

Im kommenden Jahr soll eine Phase-III-Studie mit Bronchialkarzinom-Patienten in den Stadien IIIa und IIIb beginnen, um die jetzt gefundenen Ergebnisse rasch bei einer ausreichend großen Patientenzahl zu überprüfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko