Rezidivtherapie bei kleinzelligem Lungenkarzinom erfolgreich

FRANKFURT AM MAIN (mop). Erstmals ist jetzt nachgewiesen worden, daß eine Rezidivtherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom einen Überlebensvorteil bringt. In der randomisierten Phase-3-Studie war die mittlere Überlebenszeit mit Topotecan in allen Untergruppen nahezu verdoppelt, wie Professor Martin Wolf vom Klinikum Kassel berichtet hat.

Veröffentlicht:

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist ein aggressiver Tumor: 80 bis 90 Prozent der Patienten bekommen ein Rezidiv. Tritt es binnen drei Monaten nach Ende der Erstlinientherapie auf, gilt das SCLC als therapierefraktär. Der Nutzen einer Rezidivtherapie war dann bisher fraglich.

Insgesamt nahmen 141 Patienten mit "limited" oder "extensive" SCLC an der Studie teil, die jetzt auf der Einführungs-Pressekonferenz des Unternehmens GlaxoSmithKline vorgestellt wurde. Bei ihnen war das Rezidiv ab dem 45. Tag nach Ende einer erfolgreichen Erstlinientherapie aufgetreten. Sie erhielten entweder vier Zyklen Topotecan oral (2,3 mg/m2) über 5 Tage plus Best Supportive Care (BSC) oder BSC alleine.

Die mit Topotecan behandelten Patienten hatten eine fast doppelt so lange mittlere Überlebenszeit wie Patienten im BSC-Arm, und zwar 25,9 Wochen versus 13,9 Wochen. Verdoppelt hatte sich auch die Überlebensrate nach 6 Monaten (48,8 versus 25,7 Prozent). Von klinischer Bedeutung ist, daß auch Patienten mit ungünstiger Prognose profitierten, betonte Wolf. So betrug die mediane Überlebenszeit der Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand im Topotecan-Arm 20,9 im Vergleich zu 7,7 Wochen im BSC-Arm. Und sowohl den Patienten mit frühem Rezidiv als auch denjenigen mit einer therapiefreien Zeit von mehr als 60 Tagen brachte die Behandlung einen Überlebensvorteil.

Der Vorteil der Topotecan-Behandlung bestand auch in den Untergruppen der Frauen, der Männer oder der Patienten mit Lebermetastasen. Mit dem Wirkstoff nahm die Lebensqualität der Patienten deutlich weniger ab als mit BSC. Wesentliche unerwünschte Wirkungen waren Neutropenie und Thrombozytopenie. Diese hämatologischen Toxizitäten waren aber nicht kumulativ und wurden im Therapieverlauf eher seltener. Topotecan (Hycamtin®) hat bereits im Januar von der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA die erweiterte Zulassung für die Therapie beim rezidivierten kleinzelligen Lungenkarzinom erhalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen