Anxiolytika lindern Atemnot bei Lungenkrebs

FREISING (wst). Im fortgeschrittenen Stadium ihrer Erkrankung haben viele Lungenkrebspatienten große Angst zu ersticken. Sie können jedoch lange Zeit durch palliativmedizinische Maßnahmen vor Luftnot geschützt werden. Wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind, läßt sich mit einer zunehmenden Sedierung dafür sorgen, daß niemand Erstickungsgefühle bewußt wahrnehmen muß.

Veröffentlicht:

Für die Patienten sei es oft schon eine entscheidende Hilfe, ausreichend über diese Möglichkeiten informiert zu sein. Das hat die Palliativmedizinerin Dr. Marianne Kloke vom Klinikum Essen-Mitte auf einem Symposium gesagt, das vom Unternehmen GlaxoSmithKline in Freising bei München organisiert worden war.

In den letzten Lebenswochen haben 70 Prozent und in den letzten 24 Lebensstunden bis zu 90 Prozent aller Lungenkrebspatienten eine Dys-pnoe, wie Kloke berichtete. Sie ist das von Patienten und Pflegepersonal am meisten gefürchtete Symptom.

Wie leidvoll eine schwere Atemnot erlebt wird, hängt entscheidend ab von der Angst davor, betonte Kloke. Dabei ist Angst nicht nur ein subjektiver Dyspnoe-Verstärker, sondern sie steigert Atemfrequenz und Atemarbeit, erhöht damit den Sauerstoffverbrauch und schürt so auch die objektive Atemnot zusätzlich.

Eine sedierende, angstlösende Kombinationstherapie bestehend aus Opiaten, Benzodiazepinen und niedrig dosierten Neuroleptika ist deshalb - außer der häufig überstrapazierten Sauerstoffapplikation - eine wichtige Säule der Palliativmedizin. Auch Strategien zur Angstbewältigung tragen maßgeblich dazu bei, eine Dyspnoe zu lindern. Im letzten Krankheitsstadium kann die Sedierung notfalls bis zur Ausschaltung des Bewußtseins gesteigert werden.

Bevor allerdings zu dieser Ultima ratio gegriffen wird, sind andere Strategien gegen Dyspnoe voll auszuschöpfen. Wenn die Atemwege durch Tumormasse verlegt sind, kommen etwa endotracheale Stents und Rekanalisierungen mit Laser in Frage. Kloke erinnerte aber daran, daß der Tumor meist nicht allein das Atmen behindert.

Viele Patienten haben außerdem eine schwere COPD, Herzinsuffizienz, Anämie, Fieber, Aszites, Hepatomegalie und eine Schwäche der Atemmuskulatur. Statistisch treffen bei einem Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs fünf Dys-pnoe-Ursachen zusammen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung