Forscher: Lungenkrebs lässt sich im Blut diagnostizieren

BONN (dpa/eb). Das Blut kann offenbar verraten, ob jemand Lungenkrebs hat. Das haben Forscher der Universität Bonn in einer Studie festgestellt.

Veröffentlicht:
Mit einem Bluttest könnte womöglich bald Lungenkrebs diagnostiziert werden.

Mit einem Bluttest könnte womöglich bald Lungenkrebs diagnostiziert werden.

© fotolia.com

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Köln entwickeln sie jetzt einen Bluttest für Raucher, der in Zukunft Menschenleben retten könnte. Denn der Test zeige einen Tumor schon in sehr frühem Stadium an, so die Wissenschaftler.

Und je früher die Erkrankung erkannt werde, desto besser seien die Überlebenschancen (Clin Cancer Res 2011; 17: 3360-7).

Moleküle im Blut verändern sich

Die Wissenschaftler um Professor Joachim L. Schultze haben über 480 Moleküle identifiziert, deren Konzentration im Blut verändert ist, sobald jemand an Lungenkrebs erkrankt ist. Diese Moleküle liegen dann entweder in erhöhter oder in geringerer Menge in den Blutzellen vor.

Die Veränderungen im Blut zeigten sich auch schon, wenn der Tumor noch in einem sehr frühen Stadium sei.

Typische Muster zu erkennen

"Bei Lungenkrebspatienten ergeben sich also typische Muster, die mit einem Messprogramm zu erkennen sind", erläutert Prof. Schultze.

Bei den Molekülen handelt es sich um Nukleinsäuren, die im Körper entstehen, wenn bestimmte Gene abgelesen werden.

Vier Stadien bei Lungenkrebs

Bei Lungenkrebs gibt es vier verschiedene Stadien. Die Prognose für Patienten im Stadium 3 oder 4 sei auch heute noch sehr schlecht, sagte Schultze. Bisher sterben über 80 Prozent aller Lungenkrebspatienten innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose, da der Tumor zu weit fortgeschritten ist.

Lungenkrebs im ersten Stadium dagegen sei operierbar und in vielen Fällen dann sogar heilbar. Allerdings würden Tumore lediglich in 15 Prozent aller Fälle so früh erkannt. "Würde ein einfacher Vorsorge-Bluttest diesen Anteil erhöhen, könnte ein Großteil der Lungenkrebspatienten überleben", sagte Schultze.

Bluttest könnte Aufschluss geben

Innerhalb von 24 Stunden nach der Blutabnahme könnte der Arzt mithilfe der neuen Methode wissen, ob der Patient mit einer hohen Wahrscheinlichkeit an Lungenkrebs erkrankt ist oder nicht, selbst wenn dieser noch keine Symptome habe, schreibt die Universität Bonn.

Schultze und sein Team haben bereits das Blut von mehr als 200 Rauchern getestet. Jetzt ist eine Studie mit 2000 Patienten geplant. Sollte diese die bisherigen Ergebnisse bestätigen, stünde der endgültigen Entwicklung des Bluttests bis zur Marktreife laut Schultze nichts mehr im Wege.

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Immuntherapie könnte bessere Wahl sein

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden