Prognose-Marker für Lungenkrebs entdeckt

NEU-ISENBURG (eb). Auf der Suche nach potenziellen Biomarkern und therapeutischen Angriffspunkten beim Lungenkarzinom haben japanische Wissenschaftler das Epstein-Barr Virus-induzierte Gen 3 (EBI3) identifiziert.

Veröffentlicht:

Wie die Forscher um Dr. Yataro Daigo aus Tokio berichten, stellten sie bei einer Untersuchung von mehr als 400 Lungenkrebsproben fest, dass Patienten eine umso schlechtere Prognose hatten, je stärker das Gen exprimiert wurde.

Im Vergleich zu Gesunden hatten Lungenkrebspatienten signifikant höhere EBI3-Protein-Spiegel im Blut (Clinical Cancer Research 2011; 17(19): 6272-6286).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?