Lungenkrebs

Frühe Morgenzigarette erhöht die Krebsgefahr

Je früher sich ein Raucher nach dem Aufstehen die erste Zigarette anzündet, desto höher ist sein Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Das bestätigt jetzt eine japanische Studie.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Wer direkt nach dem Aufwachsen raucht, hat ein 40 Prozent erhöhtes Lungenkrebsrisiko.

Wer direkt nach dem Aufwachsen raucht, hat ein 40 Prozent erhöhtes Lungenkrebsrisiko.

© Lieson / fotolia.com

NAGOYA. In einer Fall-Kontroll-Studie verglich ein Team von Epidemiologen 1572 Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs und 1572 Vergleichspersonen, die sich alle zwischen 2001 und 2005 erstmals in der Klinik des Aichi Cancer Center vorgestellt hatten (Ann Oncol 2013; online 6. September).

Den Berechnungen zufolge ist die Zeit vom Aufwachen bis zur ersten Zigarette umgekehrt mit dem Lungenkrebsrisiko korreliert - je kürzer die Zeit, desto höher die Gefahr.

Hohes Risiko durch Rauchen nach dem Aufstehen

Wer es immerhin eine halbe, aber keine ganze Stunde aushält, bevor er morgens zu rauchen beginnt, hat demnach ein um 8 Prozent erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.

Als Vergleichsgruppe dienen dabei Raucher, die länger als eine Stunde ohne Tabak auskommen. Dauert es bis zum ersten Zug nur sechs bis 30 Minuten, steigt das Risiko um 40 Prozent.

Wer schon binnen fünf Minuten, nachdem er die Augen aufgemacht hat, eine Zigarette raucht, dessen Lungenkrebsrisiko liegt um 86 Prozent höher.

Die Korrelationen waren für Plattenepithel- bzw. kleinzellige Karzinome ausgeprägter als für Adenokarzinome.

Das Risiko für Raucher, ein Adenokarzinom zu entwickeln, lag in der Fünf-Minuten-Gruppe 1,42-fach höher, beim Plattenepithel- respektive kleinzelligen Karzinom erreichte der Steigerungsfaktor einen Wert von 3,41.

Ähnliche Ergebnisse in US-Studie

Die japanische Untersuchung ist nicht die erste ihrer Art. Bereits vor zwei Jahren waren zwei US-amerikanische Kohortenstudien zu ähnlichen Resultaten gekommen (Cancer 2011; 117: 5377).

Wer binnen 30 bis 60 Minuten nach dem Aufwachen seinen Zigarettenkonsum begann, hatte demnach ein 1,4-fach höheres Risiko, an Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches zu erkranken.

Wer schon während der ersten 30 Minuten rauchte, dessen Risiko war sogar 1,6-fach erhöht - jeweils verglichen mit Rauchern, die erst eine Stunde oder später nach dem Aufwachen anfingen zu rauchen.

Eine ähnliche Beziehung galt für Lungenkrebs: Hier war das Risiko 1,3- und 1,8-fach erhöht.

Früheren Erkenntnissen zufolge ist der Cotinin-Pegel im Blut eines Rauchers desto höher, je früher er nach dem Aufwachen mit dem Rauchen beginnt.

Im Gegensatz dazu korreliert die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten nur mäßig mit der Cotininkonzentration. Die Höhe des Cotinin-Spiegels gilt als Maß für die Nikotinabhängigkeit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?