Frühes Lungen-Ca

Biomarker prognostiziert Aggressivität

Veröffentlicht:

FREIBURG. Forscher des Uniklinikums Freiburg haben mit dem Protein MTSS1 einen Biomarker gefunden, der in den frühen Stadien 1 und 2 des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms Aussagen zur Aggressivität des Tumors machen kann (BJC 2015; online 27. Januar).

 "Die Zellen des Plattenepithelkarzinoms produzieren in der Anfangsphase der Erkrankung sehr viel MTSS1.

Später, wahrscheinlich wenn der Krebs aggressiver wird und bevor Metastasen klinisch sichtbar werden, sinkt der Wert etwas ab", wird Privatdozent Dr. Gian Kayser vom Institut für Klinische Pathologie in einer Mitteilung des Uniklinikums zitiert.

Die Forscher vermuten, dass sich durch die Bestimmung des Proteins sogar eine bevorstehende Metastasierung erkennen lassen könnte.

"Mit MTSS1 könnte uns ein Biomarker zur Verfügung stehen, der schon früh anzeigt, ob ein Tumor in seiner biologischen Aggressivität steigt und das Potenzial einer Metastasierung ausbildet", so Kayser.

Dieses Wissen könnte direkten Einfluss auf die weitere Behandlung haben. "Sollten sich die Ergebnisse in klinischen Studien bestätigen, könnte ein Arzt in Zukunft bei niedrigen MTSS1-Werten eine adjuvante Therapie empfehlen, um drohende Metastasen zu verhindern und um erste Mikro-Metastasen möglichst früh zu bekämpfen.".

Die Wissenschaftler untersuchten retrospektiv Lungenkrebs-Proben von 264 Patienten auf das Protein MTSS1, das in gesunden Zellen an Wechselwirkungen mit dem Zellskelett beteiligt ist.

Weitere Studien müssen nun das Vorhersage-Potenzial von MTSS1 als Biomarker bestätigen, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?