Bronchial-Ca

Welche Komorbiditäten haben Patienten, bei denen ein fortgeschrittenes Lungen-Ca diagnostiziert wird? Sehr viele, fand jetzt eine schwedische Studie heraus.

Veröffentlicht:

WIEN. Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs haben – bevor das Karzinom diagnostiziert wurde – schon überdurchschnittlich häufig Lungenprobleme, Infektionen oder eine Anämie gehabt. Das hat eine Studie aus Deutschland ergeben, die beim Lungenkrebskongress in Wien präsentiert wurde.

Dr. Stephan Linden, Ingelheim, und seine Ko-Autoren haben Daten des schwedischen Krebsregisters für die Regionen Skåne und Västra Götaland, zusammen ein Drittel der schwedischen Bevölkerung, mit Informationen aus den Jahren 2006 bis 2013 analysiert, heißt es in einer Mitteilung zum Kongress.

Die Informationen von allen 3834 Patienten mit Diagnose eines fortgeschrittenen Lungen-Ca in diesem Zeitraum wurden jenen von 15.332 Kontroll-Personen ohne diese Erkrankung gegenübergestellt. Das mittlere Alter lag bei 69 Jahren, 53 Prozent der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom waren Männer. Bei etwa 20 Prozent der Betroffenen wurde die Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium IIIb festgestellt, bei knapp 80 Prozent im Stadium IV.

Siebenfaches Risiko im Vergleich mit Lungen-Kontrollgruppe

Bei der genauen Analyse der Vorgeschichte der Personen seien die Experten auf erstaunliche Fakten gestoßen, so die Mitteilung. Vor der Diagnose litten die Krebskranken bereits zu 22,7 Prozent an Lungenproblemen (Kontrollgruppe: 3,9 Prozent). Das entsprach einem Risiko vom etwa Siebenfachen im Vergleich zu nicht Krebskranken.

Auch die Häufigkeit von Atemwegsinfektionen (17,0 zu 7,6 Prozent) war deutlich höher. Ebenfalls ein etwa doppeltes Risiko für später diagnostizierte Lungenkrebserkrankung war eine Anämie.

In den beiden schwedischen Regionen, aus deren Bevölkerung die Daten stammten, zeigte sich, dass die späteren Lungenkrebspatienten auch schon vorher eine wesentlich höhere Krankheitsbelastung hatten als die Angehörigen der Vergleichsgruppe ohne spätere Diagnose eines Lungen-Ca. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung