Topische Therapie läßt Basaliome schrumpfen

NEUSS (hsr). Zur lokalen Therapie bei oberflächlichem Basalzellkrebs (Basaliom) steht jetzt der Immunmodulator Imiquimod zur Verfügung. Vorteile für die Patienten der schmerzlosen Therapie, die sich bereits bei Feigwarzen bewährt hat: Hohe Heilungs- und geringe Rezidivraten bei guten kosmetischen Resultaten ohne Narbenbildung.

Veröffentlicht:

Der häufigste Hauttumor mit etwa 100 000 Neuerkrankungen pro Jahr allein in Deutschland ist das Basalzellkarzinom. Jährlich steigt dabei die Inzidenz um bis zu sechs Prozent, wie Professor Enno Christophers, Dermatologe aus Kiel, auf der Pressekonferenz des Unternehmens 3M Medica in Neuss zur Indikationserweiterung von Imiquimod (Aldara®) berichtet hat.

Der Tumor, drei- bis fünfmal häufiger als das spinozelluläre Plattenepithelkarzinom, gehört mit dem Spinaliom, den aktinischen Keratosen und dem Morbus Bowen zu den hellen Hautkrebsformen. Der Tumor kann invasiv werden und tritt bevorzugt an lichtexponierten Hautflächen auf: zu 40 Prozent am Kopf und zu 60 Prozent an Rumpf und Extremitäten.

Basaliom wächst langsam und macht lange keine Beschwerden

Das oberflächliche Basaliom, das, wie Professor Eggert Stockfleth berichtet hat, zunächst als dünne, verfärbte Hautstelle auffällt, wächst zumeist langsam über Jahre, ohne Beschwerden zu verursachen. Bisher galten nach Aussage des Dermatologen von der Charité in Berlin Operation, Kryotherapie oder Methoden wie das Abtragen mit elektrischer Schlinge als Therapieverfahren der Wahl, für die Patienten aber verbunden mit Schmerzen und Narben.

Behandlung verursacht keine Narben und ist schmerzfrei

Die topische Therapie mit der fünfprozentigen Imiquimod-Creme hingegen sei völlig schmerzfrei und hinterlasse keine Narben. Das Präparat wird fünfmal pro Woche über sechs Wochen auf die erkrankte Hautstelle aufgetragen.

Der Immunmodulator erzeuge im Gewebe eine starke zelluläre Immunantwort, so Stockfleth, und aktiviere das geschwächte lokale Immunsystem, wodurch die Krebszellen zerstört werden. Für vorübergehende Rötungen oder Hautkrusten sorge die lang anhaltende Freisetzung von Zytokinen wie TNF alpha und Interleukinen. Solche Rötungen sind gewollt und ein positives Zeichen des Heilungsprozesses.

Mehr als 1000 Patienten sind nach Angaben von Stockfleth in Studien mit der Creme erfolgreich behandelt worden. Zwölf Wochen nach Ende der Therapie lagen die Heilungsraten bei 82 Prozent. Dieser Erfolg bestätigte sich ein Jahr später: 93 Prozent der Patienten blieben ohne Rezidive. Stockfleth: "Drei bis vier Prozent Rezidivquote entspricht der Rezidivquote bei chirurgischen Verfahren." Der Krankheitsverlauf wird noch fünf Jahre dokumentiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!