Sorgfältiger Melanom-Check für Kopf und Hals

Veröffentlicht:

CHAPEL HILL (ars). Bei einem Haut-Check auf Melanome sollte besondere Aufmerksamkeit dem behaarten Kopf und dem Hals gelten.

Diesen Appell leiten US-Wissenschaftler aus einer Studie ab, wonach Melanome dort besonders kritisch sind: Die Patienten haben signifikant geringere Überlebensraten, als wenn die Tumoren an anderen Körperstellen auftreten.

Nach fünf Jahren leben nur noch 83 Prozent im Vergleich zu 92 Prozent, nach zehn Jahren nur noch 76 Prozent zu 89 Prozent. Mit den besten Überlebenschancen gehen Melanome im Gesicht und an den Ohren einher. Herausgefunden haben das Forscher um Dr. Anne Lachiewicz aus Chapel Hill, indem sie ein Register mit über 50 000 Melanom-Patienten ausgewertet haben (Arch Dermatol 144, 2008, 515).

Als Grund für die erhöhte Sterberate vermuten sie das ausgedehnte Blut- und Lymphsystem in Kopf oder Hals, wodurch sich Melanomzellen leicht ausbreiten können. Zudem würden Läsionen unter den Haaren spät entdeckt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie