Effektivere Therapie gegen Hautkrebs

ZÜRICH (eb). Britische und schweizer Forscher sind derzeit bei der Entwicklung photodynamischer Therapien gegen Hautkrebs auf einem guten Weg.

Veröffentlicht:

Derzeit setzen sie in klinischen Studien lichtempfindliche Moleküle ein, die an chemisch modifizierte Antikörper gekoppelt sind. Diese als Lokomotive fungierenden Antikörper erkennen spezifisch Tumorblutgefäße und lagern sich an diese an.

Bei Anregung mit Licht entstehen reaktive Sauerstoffradikale, die die Blutgefäße des Krebses zerstören. Zudem unterdrückt die Behandlung mit lichtempfindlichen Molekülen im Tierversuch mit Mäusen das neuerliche Tumorwachstum in den folgenden 100 Tagen nach der Therapie, so die Forscher von der ETH Zürich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?