Melanom

Was passiert, wenn der Wächter schläft?

Rezidiv-Entwarnung bei Hautkrebs ohne betroffene Wächterlymphknoten? Damit ist Vorsicht geboten, wie Kollegen aus den USA gezeigt haben.

Veröffentlicht:
Das Rezidivrisiko im Kopf behalten.

Das Rezidivrisiko im Kopf behalten.

© D. Kucharski & K. Kucharska / Shutterstock.com

DENVER. Selbst bei negativen Befunden in den Sentinellymphknoten kann es in seltenen Fällen zu Melanomrezidiven kommen. Welche Patienten besonders gefährdet sind, haben US-Wissenschaftler untersucht.

In ihrer retrospektiven Studie beschäftigten sich Edward Jones von der University of Colorado in Denver und sein Team auch mit der Frage, wie die Erkrankung nach Melanomrezidiven trotz negativen Sentinels voranschreitet.

Zu diesem Zweck analysierten die Forscher die Krankenblätter von 515 Melanompatienten, die sich zwischen 1996 und 2008 einer lokalen Tumorexzision mit begleitender Biopsie von Wächterlymphknoten unterzogen hatten (JAMA Surg 2013; online 16. Januar).

Rezidive des schwarzen Hautkrebses erlitten 83 Patienten (16 Prozent). 21 Patienten zeigten dabei Metastasen im Abstromgebiet der Sentinelknoten. Bezogen auf die Gesamtzahl von 515 Patienten betrug die Rate falsch negativer Befunde damit rund 4 Prozent.

Rezidive auch nach Jahren

Von Rückfällen betroffen waren besonders Patienten mit tiefer reichenden Primärläsionen: Im Durchschnitt erreichte die Breslow-Dicke der ursprünglichen Läsion 2,8 Millimeter bei Patienten mit und 1,8 Millimeter bei Patienten ohne Rezidiv.

Auch waren die Läsionen bei Patienten, die später ein Melanomrezidiv entwickelten, häufiger ulzeriert (32,5 versus 13,5 Prozent). Anfällig dafür, Absiedlungen zu bilden, waren Melanome im Kopf- und Halsbereich.

42,2 Prozent der Rezidivpatienten, aber nur 17,2 Prozent der von Rezidiven verschonten Patienten hatten zuvor Melanome in diesem Bereich aufgewiesen.

Höheres Lebensalter bei Diagnose war ebenfalls häufiger mit Rückfällen assoziiert, allerdings war dieser Zusammenhang eher schwach.

Das Auftreten von Melanommetastasen verschlechterte die Prognose deutlich. Lag die Fünf-Jahres-Überlebensrate in der gesamten Gruppe mit negativem Sentinelbefund bei 91 Prozent, sank sie nach Auftreten von Rezidiven auf 64 Prozent. Die Lokalisation spielte dabei keine wesentliche Rolle.

Erhellend war auch ein Blick auf den Zeitpunkt des erneuten Melanomwachstums. Im Median trat das Rezidiv nach knapp zwei Jahren auf, es konnte sich aber auch mehr als acht Jahre nach der ersten Diagnose noch entwickeln. Hätte man die Patienten nur fünf Jahre lang nachuntersucht, wären fast 11 Prozent der Rückfälle übersehen worden. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar