Dermatologie

Melanom-Nachsorge ist oft nicht leitliniengerecht

Die Nachsorge bei Melanom-Patienten ist deutlich intensiver als empfohlen. Trotzdem werden viele Rezidive übersehen, berichten Ärzte aus Essen. Sie raten dazu, Patienten verstärkt zur Selbstuntersuchung zu schulen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Nachsorgeuntersuchung bei malignem Melanom.

Nachsorgeuntersuchung bei malignem Melanom.

© Petra Steuer / Joker / dpa

ESSEN. Rezidive eines malignen Melanoms entwickeln sich in der Regel binnen drei Jahre nach der Diagnose.

Wichtig ist daher eine nach dem Tumorstadium abgestimmte Nachsorge: In den Leitlinien werden im Frühstadium (Stadium I, Tumordicke nicht über 1 mm) halbjährliche Nachsorge-Untersuchungen empfohlen.

Bei über 1 mm sind vierteljährliche Untersuchungen indiziert. Zudem gibt es auch für Ultraschalluntersuchungen der Lymphknoten sowie Bestimmungen des Tumormarkers S100 konkrete Richtwerte.

Nach einer bundesweiten Studie erfolgt die Nachsorge aber nur in 60 Prozent der Fälle leitliniengemäß, wie ein Team um Dr. Elisabeth Livingstone von der Universität Duisburg-Essen berichtet (Eur J Cancer 2015; online 28. Januar).

Viele Patienten werden in kürzeren Abständen einbestellt und erhalten nicht-indizierte Ultraschalluntersuchungen oder andere bildgebende Maßnahmen, so die Forscher.

Sie hatten Daten von 668 Patienten aus 67 Zentren analysiert, bei denen von April bis Juni 2008 ein Melanom diagnostiziert worden war, und zwar bei knapp 60 Prozent im Frühstadium (Stadium I).

Nur die Hälfte der Rezidive entdeckt

Binnen im Mittel vier Jahren war es bei etwa jedem neunten Patienten zu einer Tumorprogression gekommen. Aber nur 7,7 Prozent der Patienten mit Tumor-Stadien I-III bei Diagnose hatten im Studienzeitraum eine erste oder zusätzliche Metastase entwickelt.

Und: Nur gut die Hälfte der lokoregionären Rezidive waren bei Nachuntersuchungen entdeckt worden.

Diesen geringen Rezidiv- und Detektionsraten stehen hohe Kosten gegenüber: 228.155 Euro errechneten Livingstone und Kollegen für Nachsorgemaßnahmen bei 550 Patienten in den Stadien I-IIC oder mit einem Melanom in situ, bei denen sich im Studienzeitraum kein Rezidiv entwickelt hatte.

"Der Nutzen engmaschiger Nachsorgeuntersuchungen in der Niedrig-Risiko-Gruppe ist zweifelhaft", schreiben Livingstone und ihr Team, insbesondere wenn man davon ausgehe, dass die meisten Rezidive sich auf den Entstehungsort beschränkten.

Sie müssten eigentlich den Patienten, die durch die Primärerkrankung ja vorgewarnt seien, auffallen.

In der Studie war jedoch genau dies überraschenderweise nicht der Fall: Hier war nur ein Drittel der Rezidive vom Patienten selbst entdeckt worden, und das, obwohl fast 70 Prozent entweder tast- oder sichtbar waren.

Die Forscher setzen sich daher für eine verbesserte Patientenschulung ein. An Kursen zur Selbstuntersuchung hatten nur knapp 13 Prozent teilgenommen. Daran müsse man dringend etwas ändern, fordern Livingstone und ihr Team.

Zudem müsse die psychosoziale Betreuung der Patienten intensiviert werden: Immerhin zwölf Prozent hatten in der Studie angegeben, an Ängsten zu leiden, ebenfalls fast zwölf Prozent waren durch Depressionen belastet.

Die behandelnden Zentren hatten solche Störungen aber nur bei 1,7 (Ängste) und 0,2 Prozent (Depressionen) ihrer Patienten registriert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?