Bei Hautkrebs

Antikörper verdoppelt Überlebenschance

Die Einführung des Antikörpers Ipilimumab zur Therapie bei Hautkrebs vor vier Jahren wurde als Durchbruch gefeiert. Langzeit-Daten zeigen jetzt: Es wurde nicht zu viel versprochen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Der Antikörper Ipilimumab zur Melanom-Therapie scheint zu wirken, wie Fünf-Jahres-Daten zeigen.

Der Antikörper Ipilimumab zur Melanom-Therapie scheint zu wirken, wie Fünf-Jahres-Daten zeigen.

© 35007 / iStock

SIENA/ITALIEN. Die Einführung des monoklonalen Antikörpers Ipilimumab vor vier Jahren wurde als Durchbruch in der Melanomtherapie gefeiert.

Durch die Blockierung des Checkpoints CTLA-4 wird die Tumorabwehr über T-Lymphozyten verstärkt.

Inzwischen ist die moderne Melanomtherapie auch um einige Wirkstoffe bereichert worden, die spezifisch Signaltransduktionspfade in Melanomzellen hemmen und auf diese Weise den Tumoren zusetzen.

Wie gut solche Therapien langfristig helfen, kann natürlich erst in einigen Jahren gesagt werden. Für Ipilimumab liegen nun aber bereits Fünf-Jahres-Daten vor.

So hat ein Team von Onkologen um Dr. Michele Maio von der Universität in Siena geschaut, was mit den Teilnehmern der Zulassungsstudie CA184-024 mittlerweile passiert ist (Maio M et al. JCO 2015; online 23. Februar).

40 versus 20 Überlebende

In dieser Phase-III-Studie haben 502 Patienten mit malignem Melanom (Stadien IIIc, N3 und IV) entweder eine Monotherapie mit dem Alkylans Dacarbazin erhalten oder zusätzlich den neuen Antikörper.

Mit der Antikörpertherapie lag die mediane Überlebenszeit bei 11,2, ohne bei 9,1 Monaten.

In der Studie hatten die Patienten in den Wochen 1,4,7 und 10 entweder Dacarbazin plus Placebo oder das Alkylans zusammen mit Ipilimumab erhalten, anschließend alle drei Wochen nur Dacarbazin.

Ab Woche 22 wurde den Überlebenden ohne Krankheitsprogression alle drei Monate eine Erhaltungstherapie angeboten (Antikörper oder Placebo).

In der Ipilimumab-Gruppe bekamen 43 Patienten mindestens eine Erhaltungstherapie, 53 Melanomkranke waren es in der Kontrollgruppe.

Wie sich nun herausstellte, lebten fünf Jahre nach Therapiebeginn noch 40 Patienten (18 Prozent) in der Gruppe mit Antikörpertherapie, aber nur 20 Melanomkranke (9 Prozent) aus der einstigen Kontrollgruppe.

In beiden Gruppen starben die allermeisten Patienten in den ersten beiden Jahren (76 und 86 Prozent), danach raffte der Tumor nur noch wenige der Überlebenden dahin.

Wer die ersten beiden Jahre übersteht, hat also gute Chancen, noch viele Jahre am Leben zu bleiben.

Komplettremissionen selten

Komplettremissionen waren dennoch selten: Nur drei der 40 Patienten in der Ipilimumab-Gruppe waren ihren Tumor komplett los, 17 erreichten immerhin eine partielle Remission (50-prozentiger Rückgang der Läsionen), bei den übrigen war die Erkrankung entweder stabil oder bereits wieder vorangeschritten.

In der Kontrollgruppe gab es hingegen keine Komplettremission und nur bei sieben Patienten diagnostizierten die Ärzte eine partielle Remission.

Die besten Chancen zu überleben zeigten in beiden Gruppen diejenigen, die in den ersten Wochen nach Studienbeginn auf die Behandlung angesprochen hatten.

Bei solchen Respondern betrug die mediane Überlebenszeit in der Kontrollgruppe 20 Monate, in der Ipilimumab-Gruppe konnte sie noch nicht ermittelt werden, da noch zu viele der einstigen Responder am Leben sind.

Von den sieben Patienten, die nach fünf Jahren noch einer Erhaltungstherapie mit Ipilimumab bekamen, hatte nur einer eine Nebenwirkung von Grad 3 oder 4 entwickelt, davon war aber nur die Haut betroffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar