Melanom-Prävention

App motiviert Jugendliche

Veröffentlicht:

ESSEN. Die Sunface App zeigt Nutzern die mittel- und langfristigen Auswirkungen von UV-Strahlung am eigenen Gesicht. Forscher konnten in einer Studie mit 205 Schülern im Alter von 13 bis 19 Jahren nun messen, wie die Zielgruppe auf die App reagiert, teilt das Uniklinikum Essen mit. Dazu besuchten Medizinstudenten Schulklassen und ließen Jugendliche mit der App ihr Selfie vor der Klasse bearbeiten. Dabei ging es beispielsweise um die Fragen: "Wie sehe ich in 5 bis 25 Jahren aus, wenn ich jede Woche das Solarium besuche?", "Wie sehe ich aus, wenn ich mich überhaupt nicht vor der Sonne schütze?" Gleichzeitig konnten sie aber auch sehen, wie positiv sich UV-Schutz auf das eigene Gesicht auswirken kann. Währenddessen bekamen sie deutliche Reaktionen von ihren Klassenkameraden. "Die Reaktionen und Normen des sozialen Umfelds sind mitentscheidend für das Verhalten einer Person", wird Titus Brinker, Entwickler der Sunface App und Leiter der Studie, in der Mitteilung des Uniklinikums Essen zitiert. Die Auswertung anonymer Fragebögen zur Intervention habe ergeben: Die App motiviert die Risikogruppe, sich besser vor UV-Strahlung zu schützen und das Solarium zu meiden (JMIR 2017; online 8. September). (grz)

Die App ist für iPhones und Android Smartphones verfügbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko