Krebshilfe startet Infokampagne gegen Darmkrebs

Veröffentlicht:

BONN (eb). Schon seit einigen Jahren nutzt die Deutsche Krebshilfe den Monat März, um verstärkt auf den Nutzen von Untersuchungen zur Darmkrebs-Früherkennung hinzuweisen. Nach wie vor lassen sich aber zu wenig Menschen den Darm untersuchen, wie die Bonner Organisation beklagt..

Sie ruft daher auch 2004 aus Anlaß des Darmkrebs-Monats März vor allem Menschen ab 50 Jahre dazu auf, das Früherkennungsprogramm der Krankenkassen zu nutzen. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten dabei für Menschen zwischen 50 und 55 Jahren einen jährlichen Stuhlblut-Test an und im 56. Lebensjahr eine kostenlose Darmspiegelung, die nach zehn Jahren wiederholt wird.

Zur besseren Information der Bevölkerung bietet die Krebshilfe kostenlose Materialien zum Thema Darmkrebs an, etwa Broschüren, Flyer, Plakate und Postkarten.

Die Materialien können bestellt werden unter Tel.: 02 28 / 72 99 00, Fax 02 28 / 72 99 011 oder im Internet unter www.krebshilfe.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand