Oxaliplatin bewährt sich als Adjuvans bei Dickdarm-Ca

PARIS (grue). Zur adjuvanten Therapie bei Dickdarmkrebs werden derzeit mehrere Chemotherapeutika und Biologicals in kontrollierten Studien auf ihre Wirksamkeit geprüft. Ein Kandidat, der zu Hoffnung Anlaß gibt, ist Oxaliplatin.

Veröffentlicht:

Dieses Platinderivat wird bereits für die palliative Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Kolonkarzinom genutzt. In der MOSAIC-Studie konnte belegt werden, daß es - wie gemeldet - in der adjuvanten Therapie wirksam ist. Darauf wies Professor Daniel Haller aus Philadelphia auf einer Veranstaltung von Sanofi-Synthelabo in Paris hin.

In die MOSAIC-Studie (Multicenter International Study of Oxaliplatin/5-FU/LV in the Adjuvant treatment of Colon cancer) wurden 2246 Patienten mit operativ entferntem Kolonkarzinom aufgenommen. Davon hatten 40 Prozent große Tumoren, Lymphknoten waren aber nicht befallen (Stadium II), und 60 Prozent Tumoren variabler Größe mit Lymphknotenmetastasen (Stadium III).

Die Patienten erhielten entweder nur eine Standardtherapie mit 5-FU/Folinsäure oder zusätzlich Oxaliplatin (Eloxatin®). Mit Oxaliplatin lebten nach drei Jahren noch 78 Prozent der Patienten ohne Rückfall, in der Vergleichsgruppe waren es 73 Prozent. Die relative Risikoreduktion betrug 23 Prozent. Patienten mit Tumoren im Stadium II überlebten mit Oxaliplatin zu 87 Prozent und mit Standardtherapie zu 84 Prozent.

Als zweites Chemotherapeutikum für die adjuvante Therapie kommt Irinotecan in Frage, das in der palliativen Therapie ebenfalls wirksam ist. Für die adjuvante Therapie fehlen aber entsprechende Belege, sagte Haller. Das gelte auch für die Biologicals, die in Wachstumsprozesse der Tumorzellen eingreifen.

In Studien geprüft werden der EGFR-Tyrosinkinase-Hemmer Cetuximab und der VEGF-Hemmer Bevacizumab. Dieser wird auch in Kombination mit 5-FU/Folinsäure/Oxaliplatin (FOLFOX) ausschließlich bei Kolonkarzinom Stadium II geprüft. In dieser Studie erhält die Kontrollgruppe nach Tumorresektion keine Chemotherapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung