KOMMENTAR

Darmkrebs als Gesprächsthema

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Über Darmkrebs muß mehr gesprochen werden! Denn das könnte mehr Menschen als bisher dazu bringen, die Möglichkeiten der Früherkennung dieses Karzinoms zu nutzen.

Nur eine Folge des Darüber-Redens könnte nämlich sein, daß bei der Familienanamnese Darmkrebs zuverlässiger angegeben und Personen mit erhöhtem Krebsrisiko sicherer erkannt werden. Daß hier noch viele gefährdete Personen durch das Diagnostik-Netz fallen, bestätigen jetzt britische Kollegen, die anamnestische Angaben zu Darmkrebs bei Verwandten mit den Daten eines Krebsregisters verglichen haben.

Eine andere Folge des Darüber-Redens könnte - und wird hoffentlich - sein, daß bei mehr Patienten als bisher, denen aufgrund eines positiven Tests auf okkultes Blut im Stuhl oder einer positiven Familienanamnese eine Koloskopie empfohlen wird, diese auch gemacht wird. Die Daten hierzu sind nämlich noch mehr als ernüchternd: In einer aktuellen Vorsorgeaktion der BASF in Ludwigshafen sind von 688 Personen, denen eine Koloskopie empfohlen worden war, nur 323, also nur etwa die Hälfte, so auch untersucht worden (wir berichteten).

Das sollte Anlaß zum Nachdenken geben - und zum Reden und Aufklären über Darmkrebs!

Lesen Sie dazu auch: Auf die Familienanamnese zu Darmkrebs ist oft nicht Verlaß

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie