Onkolytische Viren machen Krebs den Garaus

MÜNCHEN (rom). Mit modifizierten Herpes-simplex-Viren gelingt es, Tumorzellen gezielt auszuschalten, wie Tierversuche belegen. Der therapeutische Nutzen solcher Viren wird derzeit in einer klinischen Phase-I-Studie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom geprüft. Erste Zwischenergebnisse sind ermutigend. Noch in diesem Jahr soll eine multizentrische Phase-II-Studie begonnen werden.

Veröffentlicht:

Auf das Jahr 1904 fiel die erste Veröffentlichung, wonach eine Therapie mit Viren günstig gegen Tumoren wirken kann. 100 Jahre später etabliert sich die Therapie mit so genannten onkolytischen Viren zusehends im klinischen Sektor, wie jüngst Krebsforscher des Memorial Sloan-Kettering Krebszentrums in New York in der Zeitschrift "Journal of Clinical Oncology" berichtet haben.

Daß es auch in Deutschland ein Unternehmen gibt, das auf diesem Sektor intensiv forscht, wurde vor kurzem auf einem Wissenschaftsseminar der Biotechnologie-Koordinationsstelle BioM AG in Martinsried bei München berichtet.

Die Versuchsviren befallen rezeptorunabhängig die Zellen

Auf der Tagung berichtete Dr. Axel Mescheder über experimentelle und klinische Erfahrungen mit einem modifizierten Herpes-simplex-Virus (HSV). "Damit sind in den USA bereits Phase-I/II-Studien gemacht worden", so der Leiter Klinische Forschung und Entwicklung des Unternehmens MediGene aus Martinsried. Einer der vielversprechenden HSV-Varianten läuft unter dem Forschungskürzel NV1020.

Anders als ein rezeptorabhängiges Agens haben onkolytische Viren nach direkter Injektion in den Krankheitsherd das Potential, rezeptorunabhängig jede Art von Tumorzelle zu befallen. Für die Zell-Lyse ist letztlich erforderlich, daß die Krebszellen die dem Virus zugefügten Mutationen kompensieren können - und so erst erneut die Vermehrung des Virus ermöglichen. Die Krebszellen stellen den mutierten Viren Faktoren zur Verfügung, die sie für ihre Vermehrung brauchen.

Im Fall von NV1020 sollen zunächst einmal Patienten profitieren, deren Kolonkarzinom in die Leber metastasiert ist. "Zwölf Patienten, bei denen die Primärtherapie versagte und die für eine Pumpentransplantation zwecks intensiver Chemotherapie vorgesehen waren, erhielten vor diesem Eingriff das Virus-Konstrukt", erläuterte Mescheder.

NV1020 wurde intraarteriell in die Leber perfundiert, wobei außer grippeähnlichen Symptomen keine nennenswerten unerwünschten Wirkungen beobachtet wurden. Wie Mescheder hervorhob, gingen charakteristische Parameter, wie Tumormasse und die Titer des karzinoembryonalen Antigens (CEA) noch vor Beginn der Chemotherapie signifikant zurück.

Medianes Überleben liegt bei 22 Monaten

Die Einschätzung des Forschungsleiters zum Therapie-Erfolg in der Phase-I-Studie: "Dadurch, daß das mediane Überleben der vier noch lebenden Patienten bei 22 Monaten liegt, wissen wir, daß wir uns in einer Größenordnung bewegen, die für die modernen Chemotherapeutika zu erwarten sind." Für das Jahr 2004 peilt das Unternehmen eine multizentrische Phase-II-Studie an. Das Virus NV1020 wird dabei vierfach höher als in der Vorläuferuntersuchung dosiert verabreicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen