Ursodeoxycholsäure: Auch Schutz vor Darmkrebs?

Veröffentlicht:

Auf der Suche nach Chemopräventionsstrategien beim Kolonkarzinom hat sich die Ursodeoxycholsäure (UDC) als vielversprechend herausgestellt. UDC wird bereits bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) erfolgreich zur Tumorprävention eingesetzt.

Tierversuche und Versuche mit Zellkulturen von Kolonkarzinom-Patienten deuten jetzt darauf hin, daß UDC eventuell auch die Entwicklung von Kolonkarzinomen bremsen könne. Dies berichtete in Berlin Dr. Marc Bissonnette von der Universität Chicago.

UDC interferiert mit der Krebsentstehung und -entwicklung

Der Gastroenterologe erläuterte, wie UDC an verschiedenen Stellen der Adenom-Karzinom-Sequenz mit der Krebsentstehung und -entwicklung interferiert. Die Adenom-Karzinom-Sequenz beschreibt den Übergang gutartiger Polypen des Dickdarms in maligne epitheliale Tumore.

So würden durch UDC über einen im Detail noch unklaren Mechanismus Mutationen im K-Ras-Gen gehemmt. K-Ras-Mutationen gelten als eine der frühen genetischen Veränderungen beim Übergang vom gutartigen Adenom zum bösartigen Karzinom.

Auch die Expression der Cyclooxygenase 2 wird durch UDC reduziert, und zwar sowohl im Tiermodell als auch in menschlichen Zellkulturen. An dieser Stelle trifft sich diese chemopräventive Strategie mit der der COX- 2-Hemmung. Insgesamt ergaben die vorliegenden Labordaten, daß UDC (Ursofalk®) sowohl die Tumorentstehung hemmt als auch die Proliferationsphase eines kolorektalen Karzinoms bremsen kann, so Bissonnette.

Mittlerweile liegen auch Erfahrungen aus einer randomisierten Doppelblindstudie vor, an der 1285 Personen teilnahmen. Die Teilnehmer hatten in den sechs Monaten vor Studienbeginn im Rahmen eines Koloskopie-Screenings eine Polypektomie bekommen. Sie erhielten entweder drei Jahre lang jeden Tag 8 bis 10 mg / kg KG UDC oder eine Placebo-Therapie.

Nach drei Jahren gab es in der UDC-Gruppe 12 Prozent weniger Adenome als in der Placebo-Gruppe, der Unterschied war aber nicht statistisch signifikant. Anders war die Situation aber bei den problematischen Adenomen mit hochgradigen dysplastischen Veränderungen. Hiervon hatten die mit UDC Behandelten nach drei Jahren signifikante 39 Prozent weniger (Journal of the National Cancer Institute 97, 2005, 846). (gvg)

Mehr zum Thema

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Modellrechnung

Eltern erkrankt? Dann lohnt sich ein frühes Darmkrebsscreening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System