Kampagne läßt Koloskopie-Rate steigen

BERLIN (gvg). Vor allem vom Engagement der niedergelassenen Ärzte hängt es ab, ob eine Kampagne zur Darmkrebs-Prävention Erfolg hat. Das belegen Untersuchungen aus Brandenburg, die jetzt auf dem 27. Deutschen Krebskongreß in Berlin vorgestellt wurden.

Veröffentlicht:

Ziel der im Jahr 2002 ins Leben gerufenen, unter anderem von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg getragenen Initiative "Brandenburg gegen den Darmkrebs" war es, die Menschen ab 55 Jahren zur empfohlenen Vorsorge-Koloskopie zu ermutigen. Inhalt der Aktion waren eine Medienkampagne, Aufklärungsveranstaltungen durch Ärzte sowie individuelle Informationsgespräche in den beteiligten Arztpraxen.

Das Engagement zeigte Wirkung, wie Dr. Wilfried Pommerien vom Städtischen Klinikum Brandenburg berichtete: "Brandenburg schneidet bei der Darmkrebs-Prävention besser ab als der Bundesdurchschnitt." So lag die Inanspruchnahme der Koloskopie in der berechtigten Bevölkerung im Jahr 2004 bei 4,7 Prozent. Das ist mehr als 50 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 3,1 Prozent.

Außerdem war der Anteil der Männer mit 44 Prozent überdurchschnittlich hoch, bundesweit liegt er unter 40 Prozent. Pommerien führt das auch auf die ärztliche Informationsarbeit in Baumärkten zurück. Auch daß jeder Vierte, der sich koloskopieren ließ, jünger als 60 Jahre war, sei ein Erfolg der Initiative. Bundesweit ist es nur jeder Fünfte.

Die Brandenburger Landkreise schneiden dabei unterschiedlich gut ab. Das lag nicht an der Bevölkerungsstruktur, wie eine gezielte Auswertung der Daten ergab. "Das einzige, was für den Erfolg relevant war, war das Engagement der Niedergelassenen und der Lokalpresse", betonte Pommerien.

In dieselbe Richtung deutet auch eine Verbraucherstudie, die Teil der Initiative war. Sechs von zehn Befragten nannten Hausärzte als wichtige Informationsquelle für die Darmkrebs-Prävention, hieß es beim Krebskongreß. Freunde waren für 45 Prozent der Befragten eine wichtige Informationsquelle, Medien für 30 Prozent.

Weitere Infos zum Kongreß unter http://www.krebskongress2006.de/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar