Raucher haben gehäuft Darmpolypen

MAILAND (ars). Rauchen ist seit langem als Risikofaktor für Darmkrebs im Gespräch. Eindeutiger belegt als für Kolon-Karzinome ist der Zusammenhang zwischen Rauchen und Adenomen, den Vorstufen von Kolon-Karzinomen. Eine Meta-Analyse von 42 Studien hat ihn jetzt erneut bestätigt. Die Autoren plädieren dafür, das in den Richtlinien zum Screening zu berücksichtigen.

Veröffentlicht:
Wer raucht, riskiert Adenome im Darm.

Wer raucht, riskiert Adenome im Darm.

© Foto: Hannes Strasserwww.fotolia.de

Raucher, egal ob sie zum Zeitpunkt der Untersuchung oder in früheren Jahren rauchten, haben ein gut doppelt so hohes Adenomrisiko wie Nichtraucher. Selbst bei ehemaligen Rauchern ist dieses Risiko noch ums 1,5-fache erhöht. Nach Einschätzung der Wissenschaftler, die diese Steigerungsfaktoren ermittelt haben, ist die Gefährdung durchs Rauchen damit für Darmpolypen überzeugender belegt als für Kolon-Karzinome (Gastroenterology 134, 2008, 388). Als Konsequenz befürworten sie für Raucher frühe Vorsorge-Untersuchungen.

Insgesamt hängt das Risiko stark von der Zahl der Zigaretten ab. Beispiel: Wer 50 Jahre lang ein Päckchen täglich raucht, dessen Risiko steigt um denselben Wert wie bei jemandem, der es 25 Jahre lang täglich auf zwei Päckchen bringt. Die Wahrscheinlichkeit, Adenome zu bekommen, nimmt linear mit der Intensität des Rauchens zu, und zwar um 13 Prozent pro Jahrzehnt mit Konsum einer Packung täglich.

Zusätzlich haben Raucher gehäuft aggressive Adenome. So kommen Hochrisiko-Adenome bei ihnen doppelt so oft vor wie bei Nichtrauchern, Niedrigrisiko-Adenome dagegen nur 1,5-mal so häufig. Als Polypen mit hohem Risiko wurden jene gewertet, die größer waren als 10 mm, villöse Komponenten oder schwere Dysplasien aufwiesen.

Herausgefunden haben das Forscher um Dr. Edoardo Botteri aus Mailand. Sie werteten 42 Fall-Kontroll-Studien aus, die zwischen 1988 und 2007 publiziert worden waren. Darin enthalten waren Daten von mehr als 15 000 Patienten und 100 000 Vergleichspersonen. Als Grund, warum die Verbindung zum Rauchen für Darmpolypen stringenter nachweisbar ist als für Darmkrebs, vermuten die Wissenschaftler: Bis zur Manifestation eines Kolonkarzinoms dauere es länger, und zwar bis zu 30 Jahren, das übersteige die Laufzeit der meisten Studien.

STICHWORT

Darmkrebs

Mehr als 71 000 Menschen sind im Jahr 2007 in Deutschland an Darmkrebs erkrankt, etwa 30 000 daran gestorben - das sind knapp 40 Prozent der Neuerkrankten. Wird ein Kolonkarzinom in den lokalisierten Stadien I oder II entdeckt, leben nach fünf Jahren noch 92 Prozent der Patienten, im Stadium II mit lokalisierten Metastasen 60 Prozent, im Stadium IV mit Fernmetastasen nur 6 Prozent. Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. 70 Prozent der Erkrankungen werden zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr festgestellt. (ars)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren