Großes Staunen im begehbaren Darm

Im Frankfurter Hauptbahnhof wurde Europas größtes Darmmodell aufgebaut. Präsentiert haben dieses Projekt der Felix Burda Stiftung die KV Hessen und das Qualitätsnetz Gastroenterologie.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Zwanzig Meter lang ist das Modell "Faszination Darm", das in vier Abschnitten den gesunden Darm, die Schleimhaut bei entzündlichen Darmerkrankungen sowie die Entstehung von Karzinomen zeigt. Auf Schautafeln erfahren die Besucher Wissenswertes über die "Gesundheitspolizei des menschlichen Körpers".

Dass der Darm beim Erwachsenen acht Meter misst und eine Oberfläche von 400 bis 500 Quadratmetern besitzt, auf der Milliarden von Bakterien siedeln. Dass er 30 Tonnen Nahrung und 50 000 Liter Flüssigkeit verdaut, die ein Mensch im Laufe seines Lebens zu sich nimmt. Mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden zwei Risikofaktoren von Darmkrebs benannt.

Als Besuchermagnet erwies sich das Modell eines begehbaren Darms im Frankfurter Hauptbahnhof.

Als Besuchermagnet erwies sich das Modell eines begehbaren Darms im Frankfurter Hauptbahnhof.

© Fotos: Smith

Wie sich Krebs entwickelt, machen Polypen anschaulich, die zuerst klein sind, dann üppiger werden und sich schließlich verfärben. Jeder dritte Deutsche über 50, erfährt der Besucher, hat solche Polypen, die zunächst keine Beschwerden machen. Dadurch bleibt die Gefahr meist unerkannt. Jährlich erkranken in Deutschland 73 000 Bürger neu an Darmkrebs, 28  000 sterben daran.

Vorsorgemaßnahmen wie Koloskopie und Stuhlbluttest können Darmkrebs nahezu vollständig verhindern, lautet die Botschaft. Wer nach seinem Rundgang noch Fragen hat, kann diese im Gespräch klären. Hans-Jürgen Lange, Internist und Gastroenterologe aus Neu-Isenburg, sowie sein Kollege Dr. Kai Miesel vom Bethanienkrankenhaus in Frankfurt am Main, stehen den ganzen Tag Rede und Antwort.

Bei wem macht eine Darmspiegelung Sinn? Ist sie schmerzhaft? Gar gefährlich? Kann man eine Koloskopie auch unter Narkose vornehmen lassen? Das, sagt Lange, seien die häufigsten Fragen, die ihm gestellt würden. Leider sei das Thema Darmkrebs nach wie vor mit vielen Ängsten behaftet, auch die Scham sei bei Fragen rund um den Darm anhaltend groß.

Ein Indiz: Nur 13 bis 15 Prozent der Anspruchsberechtigten lassen sich untersuchen. Deshalb plädiert der Neu-Isenburger Internist dafür, dass sich noch mehr Prominente für die Darmkrebsvorsorge stark machen. Denn die "guten Apostel", wie Lange sie nennt, seien die besten Botschafter der Darmkrebsprävention.

Für das Projekt "Faszination Darm" gibt es feste öffentliche Termine, aber man kann den aufblasbaren Schlauch gegen Transport- und Aufbaukosten auch mieten.

www.faszination-darm.de , www.darmkrebs.de, www.felix-burda-stiftung.de, www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de

Online-Sprechstunde zu Darmkrebstherapie

Am Montag, dem 2. März, gibt es von 19 bis 21 Uhr eine medizinische Online-Sprechstunde zu Darmkrebs. Dr. Werner Freier, niedergelassener Onkologe aus Hildesheim, beantwortet Fragen zu neuen Therapiestandards.

www.experten-sprechstunde.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache