Mehr Vorsorge bei Darmkrebs

NEU-ISENBURG (bee). Die Felix Burda Stiftung und die Stiftung LebensBlicke haben eine Online-Petition beim Bundestag eingereicht. Damit wollen die Stiftungen, die sich für die Darmkrebsprävention einsetzen, ein flächendeckendes Darmkrebs-Screening erreichen.

Veröffentlicht:

In der Petition fordern die Stiftungen, alle Bürger über 50 Jahren zu einem Beratungsgespräch sowie einer Vorsorgeuntersuchung einzuladen. Diese bundesweiten Einladungen zu Vorsorgeuntersuchungen gibt es bereits in ähnlicher Form für Frauen beim Mammografie-Screening.

Seit vier Jahren besteht die Möglichkeit, eine Petition über die Online-Plattform des Bundestages einzureichen. Wenn eine Petition innerhalb von sechs Wochen mehr als 50 000 Unterzeichner findet, wird in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses darüber beraten. Zu der Sitzung werden die Initiatoren eingeladen und dürfen sich zu ihrem Anliegen äußern. Die Petition der Felix Burda Stiftung und der Stiftung LebensBlicke wird in etwa drei Wochen im Internet zu finden sein.

Online-Petitionen unter https://epetitionen.bundestag.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Globale Analyse

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern