Kommentar

Keine Vorsorge in Magerversion!

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Zugegeben, es klingt bestechend: nicht mehr einen ganzen Tag lang aufs Essen verzichten, nicht mehr zwei bis drei Liter trinken, nicht mehr mit Durchfall zur Toilette rennen müssen. Die Darmreinigung ist die große Hürde der Koloskopie, da beißt die Maus keinen Faden ab. Mit der "kleinen" Darmspiegelung, so suggeriert eine aktuelle britische Studie, kommt man um diese Widrigkeiten herum und hat doch eine hinreichend hohe Sicherheit, in den nächsten Jahren vor Darmkrebs geschützt zu sein: bloß ein Einlauf, dann ein schneller Check - tschüss, das war's.

Kann denn nicht mal etwas wirklich so einfach sein? Richtig ist, dass ab der linken Flexur aufwärts "nur" ein Drittel der Kolonkarzinome wachsen. Doch gerade die haben es in sich. Grund: In den frühen Phasen der Verdauung, besonders am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm, ist der Stuhl noch flüssig, der Nahrungsbrei passiert selbst Engstellen leicht. Das bedeutet: Wucherungen machen oft erst in den Stadien T3 bis T4 Beschwerden, wenn meist schon Metastasen gestreut haben. Das Signal der britischen Forscher ist also im konkreten Sinn des Wortes fatal. Die bessere Botschaft kann nur lauten: Wenn Vorsorge, dann die richtige Koloskopie - aber nicht die halbe Sache.

Lesen Sie dazu auch: Reicht die einmalige Sigmoidoskopie?

Lesen Sie dazu auch: Selektivverträge als Spielfeld für Innovationen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Gesamtüberleben unter der Zweifachblockade Encora?nib + Cetuximab im Vergleich zu Chemotherapie-basierter Kontrolle

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Encorafenib + Cetuximab bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

G-BA-Urteil: „Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg i. Br.
Herausforderungen bei schlechter Prognose

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Herausforderungen bei schlechter Prognose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.

Therapie-Update metastasiertes Kolonkarzinom

Digitale Therapieunterstützung mittels neuer Experten-App

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie