Die Verhaltensmuster des Gesundheitsmuffels

MÜNCHEN (eb). Am 27. Juni veranstaltet das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. in seiner kostenlosen Fortbildungsreihe ein Fachsymposium. Netzwerk-Präsidentin Dr. Christa Maar lädt 150 Teilnehmer aus Wirtschaft, Medizin, Apotheken und Politik nach München.

Veröffentlicht:

Die Referenten präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse und Best Practice-Strategien. Unter dem Motto "Verdrängen statt Vorsorgen? - Die Verhaltensmuster des Gesundheitsmuffels und wie wir seine Aufmerksamkeit gewinnen" stehen kommunikative Lösungen im Fokus.

Denn rund ein Drittel der Menschen in Deutschland tabuisiert das Thema Darmkrebsvorsorge oder meidet gar aus Angst vor Ergebnissen die Untersuchung.

Bei der Veranstaltung wird erarbeitet, wie diese Menschen motiviert werden können. Zehn Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen erläutern wissenschaftliche und psychologische Erkenntnisse und stellen Ideen aus der Praxis vor.

Mit von der Partie sind etwa der Geschäftsführer von healthcare42.com, ein Unternehmensberater für Ärzte, ein Apotheker, ein Präventiv- und ein Sportmediziner, eine Psychotherapeutin und NLP-Trainerin sowie eine Vertreterin des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit.

Anmeldung & Programm: www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie