SPLS

Kleinere und weniger Narben nach Bauch-Op

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In der Laparoskopie geht der Trend zu noch weniger und kleineren Schnitten. Bei der Single Port Laparoscopic Surgery (SPLS) etwa wird ein dreikanaliger Port durch einen einzigen Schnitt meist in der Nähe des Bauchnabels eingesetzt, wie Professor Dietmar Lorenz aus Wiesbaden berichtete.

Dadurch werden dann eine Optik, CO2-Zufluss und Werkzeuge eingeführt. Beim Durchgang durch den Port überkreuzen sich die Werkzeuge, so dass der Operateur spiegelverkehrt arbeiten muss. Die sei die Hauptschwierigkeit bei der SPLS-Technik, so Lorenz.

Häufige Indikationen seien etwa Cholezystektomie, Fundoplikatio und Appendektomie. Auch bei Kolorektal-Ca oder entzündlichen Darmkrankheiten könne per SPLS operiert werden. In einer koreanischen Studie wurden 179 Patienten mit Kolorektal-Ca konventionell laparoskopisch oder mit SPLS operiert.

Per SPLS dauerte die Op im Schnitt 20 Minuten länger, die Patienten erholten sich aber schneller, konnten früher wieder feste Nahrung zu sich nehmen, brauchten weniger Schmerzmittel und wurden früher aus der Klinik entlassenals die konventionell laparoskopierten Patienten.

Die onkologischen Anforderungen an das Ergebnis wie R0-Resektabilität, Sicherheitsabstände und ausreichende Zahl der entnommenen Lymphknoten konnten per SPLS voll eingehalten werden(Annals of Surgery 2011; 254: 933).

Dennoch könne daraus keine Empfehlung abgeleitet werden, so Lorenz, weil es noch keine Daten aus kontrollierten Studien gibt. Bisher seien insgesamt nur wenige und zudem überwiegend junge Patienten in gutem Allgemeinzustand per SPLS operiert wurden. (skh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!