Kommentar zu Darmkrebs-Screening

Gute Argumentationshilfe

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Jedes Jahr erkranken mehr als 62.000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom, fast 26.000 sterben in diesem Zeitraum an den Folgen der Erkrankung. Doch in der vergangenen Dekade ist ein erfreulicher Trend zu erkennen - zu weniger Neuerkrankungen und weniger Todesfällen.

Mit 180.000 verhüteten Erkrankungen in zehn Jahren hat die Koloskopie keinen unerheblichen Anteil an dieser Entwicklung, wenn man bedenkt, dass jährlich nur etwa drei Prozent der anspruchsberechtigten gesetzlich Versicherten eine Koloskopie auch wahrnehmen.

Aber warum so wenige? Gründe sind etwa die Angst vor den Vorbereitungen und der Untersuchung selbst, aber auch Angst vor Überdiagnosen, wie sie auch beim PSA-Screening immer wieder berichtet werden.

Wenn Modellrechnungen bestätigt werden, sind beim Koloskopie-Screening Überdiagnosen sehr selten - höchstens 0,4 Prozent bei unter 75-Jährigen. Dagegen liegt beim PSA-Screening der Anteil mit etwa zwei bis drei Prozent deutlich höher.

Auch daran muss erinnert werden, wenn es darum geht, Teilnehmer für die Koloskopie im Rahmen des Darmkrebs-Screenings durch das geplante Einladungsverfahren zu gewinnen. Aus einem positiven Trend könnte so der Anfang einer eindeutigen Entwicklung werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!