Rektumkarzinom

Welche Art der Bestrahlung ist erfolgreich?

Im Kontext der multimodalen Therapie bei Rektum-Ca ist sowohl die Kurz- als auch die Langzeitbestrahlung möglich. Was ist besser?

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Sowohl die Kurzzeit-Radiotherapie (5-mal 5 Gy) als auch eine fraktionierte Bestrahlung mit insgesamt 50,4 Gy im Rahmen der Radiochemotherapie (RCT) bei Rektum-Ca beeinträchtige die Sphinkterfunktion - mit RCT ließen sich aber möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen, erklärte Professor Rainer Fietkau vom Uniklinikum Erlangen auf dem DEGRO 2014.

Zum direkten Vergleich der beiden Regime stellte er zwei Studien vor. In der einen führte die RCT zu einem signifikant besseren Downsizing und Downstaging, höherer pCR-Rate und niedrigerer R1-Resektionsrate als die Kurzzeitradiatio.

Hinsichtlich des Sphinktererhalts war der Unterschied dagegen nicht signifikant (Radiother Oncol. 2004; 72(1): 15-24 und Br J Surg. 2006; 93(10): 1215-23).

Allerdings hatten nur 69 Prozent der Patienten eine komplette neoadjuvante RCT erhalten. Auch eine neuere Studie führte zu keinen eindeutigeren Erkenntnissen (J Clin Oncol. 2012; 30(31): 3827-33).

Wird ein Downsizing angestrebt, etwa bei T4-Tumoren, nicht ausreichendem Sicherheitsabstand zur mesorektalen Faszie, tief sitzenden Tumoren mit gewünschtem Sphinktererhalt, empfiehlt Fietkau die RCT. (koc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei