Kolorektalkarzinom

Gesunder Lebensstil zögert Krebstod hinaus

Trotz einer niederschmetternden Darmkrebs-Diagnose lohnt es sich, weiter einen gesunden Lebensstil beizubehalten, zeigt eine aktuelle Studie. Das Risiko, frühzeitig an den Folgen der Krebserkrankung zu sterben, sinkt dadurch erheblich.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Gesunde Ernährung sollte beibehalten werden - auch nach einer Darmkrebs-Diagnose.

Gesunde Ernährung sollte beibehalten werden - auch nach einer Darmkrebs-Diagnose.

© Minerva Studio / iStock / Thinkstock

LONDON. Wie sich der Lebensstil vor der Krebsdiagnose in Anlehnung an die Empfehlungen des World Cancer Research Fund/American Institute of Cancer Research (WCRF/AICR) zur Krebsprävention unter anderem auf das krebsspezifische Überleben auswirkt, haben Forscher um die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Dora Romaguera vom Imperial College London mithilfe von Daten der prospektiven EPIC-Studie untersucht.

Das Akronym steht für "European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition".

520.000 Probanden

An der Studie, die zwischen 1992 und 1999 gemacht wurde, nahmen mehr als 520.000 Probanden teil (BMC Medicine; online 7. Mai). Für die aktuelle Untersuchung konnten die Daten von 3292 Teilnehmern genutzt werden, die im Verlauf des Follow-up an einem Kolorektalkarzinom erkrankt waren.

Davon hatten 2071 Patienten Darmkrebs und 1221 ein Rektumkarzinom. Insgesamt 1113 Patienten starben im Untersuchungszeitraum, 872 Patienten an den Folgen des Kolorektalkarzinoms.

In ihrer Studie prüften die Wissenschaftler die Assoziation zwischen dem Einhalten der Empfehlungen zu Ernährung, körperlicher Aktivität und Körperfettanteil. Sie bildeten vier Kategorien, je nachdem wie strikt die Teilnehmer eigenen Angaben zufolge diese Empfehlungen befolgt hatten.

Teilnehmer in der höchsten Kategorie 4 hielten sich am stärksten daran. Vergleichsgruppe waren Teilnehmer der niedrigsten Kategorie 1. Das Follow-up von der Studienaufnahme bis zur Krebsdiagnose betrug 6,4 Jahre, von der Diagnose bis zum Follow-up-Ende 4,2 Jahre.

Nicht nur Gesunde profitieren

Die Regressionsanalyse der Daten ergab, dass die krebsspezifische Mortalität umso niedriger war, je stärker sich die Teilnehmer an die Empfehlungen gehalten hatten.

Die multivariate Analyse ergab in den Kategorien 2 bis 4 eine Hazard Ratio (HR) von 0,87 (95%-Konfidenzintervall zwischen 0,72 und 1,06), 0,74 (95%-Konfidenzintervall zwischen 0,61 und 0,90) sowie 0,70 (95%-Konfidenzintervall zwischen 0,56 und 0,89).

Die Wahrscheinlichkeit, an den Folgen der Krebserkrankung zu sterben, wurde somit um bis zu 30 Prozent verringert. Die entsprechenden HR-Werte für den Parameter "Gesamtmortalität" lagen bei 0,89, 0,77 und 0,79.

Von den Empfehlungen profitieren somit offenbar nicht nur Gesunde, sondern auch Menschen, die später an einem Kolorektalkarzinom erkranken.

Einschränkend weisen die Wissenschaftler darauf hin, dass sie Angaben zur Therapie nicht konsequent berücksichtigen konnten. Zudem können sie nicht ausschließen, dass sich nach der Krebsdiagnose der Lebensstil mancher Patienten verändert hat.

Es gebe aber Hinweise, dass sich manche Patienten nach der Diagnose eine noch gesündere Lebensweise als zuvor zu eigen machten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!