Krebserregender Aufschnitt

Jetzt geht's um die Wurst

Ein internationales Forscherteam hat mehr als 800 epidemiologische Studien zum Konsum von Fleisch und Fleischprodukten gesichtet. Am Ende lautete ihr Urteil: Wurst ist krebserregend.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Wurst findet sich nun in der gleichen Krebs-Risikogruppe wieder, in der Formaldehyd gelistet ist.

Wurst findet sich nun in der gleichen Krebs-Risikogruppe wieder, in der Formaldehyd gelistet ist.

© Kalle Kolodziej / fotolia.com

LYON. 22 Experten aus zehn Ländern sind bei der International Agency for Research on Cancer (IARC), der Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation WHO, in Lyon zusammengekommen, um eine Einschätzung abzugeben, wie sich der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch auf das Krebsrisiko auswirkt.

Am Ende der Analyse von mehr als 800 Studien stand die Eingruppierung von Produkten aus verarbeitetem, also etwa gepökeltem oder geräuchertem Fleisch in die Kategorie "krebserregend für Menschen" (Lancet Oncol 2015, online 26. Oktober).

In der IARC-Klassifikation entspricht das der höchsten Risikostufe, der Gruppe 1. Damit finden sich beispielsweise Wurst und Schinken in der gleichen Gruppe wieder, in der auch Formaldehyd gelistet ist.

Rotes Fleisch "wahrscheinlich krebserregend"

Die Einordnung sagt allerdings weniger über die Gefährlichkeit einer Substanz aus als vielmehr über die Evidenzbasis, die Karzinogenität betreffend. Und diese wird von den IARC-Experten als hinreichend dafür angesehen, verarbeitetes Fleisch als Verursacher von kolorektalem Karzinom einzustufen.

Rotes Fleisch selbst wurde als "wahrscheinlich krebserregend" klassifiziert. Die Evidenz, die Karzinogenität des Verzehrs von rotem Fleisch betreffend, halten die Experten für unzureichend.

Je täglicher 50-Gramm-Portion von Produkten aus verarbeitetem Fleisch steigt das Risiko für Darmkrebs laut IARC um 18 Prozent. "Für eine einzelne Person bleibt das Risiko klein, aufgrund des Konsums von Fleischprodukten Darmkrebs zu bekommen", stellte Kurt Straif fest, der für die Monografien der IARC zuständige Wissenschaftler.

Allerdings steige das Risiko mit zunehmendem Konsum. "Mit Blick auf die große Zahl von Menschen, die Fleischwaren verzehren, spielt der globale Einfluss auf die Krebsinzidenz eine wichtige Rolle für die öffentliche Gesundheit", so Straif weiter.

Fleischkonsum begrenzen

Für Christopher Wild, den Direktor der IARC, stützen die vorliegenden Erkenntnisse die geltenden Empfehlungen, den Fleischkonsum zu begrenzen. "Gleichzeitig hat rotes Fleisch aber einen Nährwert", erinnerte Wild.

Für Regierungen und internationale Aufsichtsbehörden gehe es darum, auf der Basis der Studienergebnisse die Risiken gegen den Nutzen des Fleischverzehrs abzuwägen und so die bestmöglichen Empfehlungen zur Ernährung herauszugeben.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) essen deutsche Männer im Wochenschnitt 1092 und Frauen 588 Gramm Fleisch und Fleischwaren. Die DGE empfiehlt, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm solcher Produkte pro Woche zu verzehren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Es geht um die Wurst

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter