Gallenblasen-Varizen und vaskuläres Inferno der Schilddrüse im Schall

HAMBURG (gwa). Vaskuläres Inferno bei Morbus Basedow, Korkenzieher-Gallenblase oder Varizen in der Gallenblasen-Wand - wer hat so etwas schon mal im Ultraschall gesehen?

Veröffentlicht:

Nicht-alltägliche Bilder, aber auch Normal- und häufige pathologische Befunde haben Kollegen um Professor Guntram Lock vom Albertinen-Krankenhaus in Hamburg zusammen getragen. Und - das ist das Beste - für alle Kollegen kostenlos und frei zugänglich ins Internet gestellt.

Der Atlas bieten Kollegen, die sonographieren, die Möglichkeit, ihr Auge an Normalbefunden zu schulen und Differentialdiagnosen zu sehen, etwa Leberhämatom und hepatozelluläres Karzinom.

Man kann auch Bilder der Lunge oder des Magen-Darmtraktes sehen, also von Organen, die in der Praxis nicht täglich geschallt werden.

Ein wichtiges Kapitel sind auch Artefakte wie Spiegelungen eines Hämangioms oder einer Zyste. Außerdem sieht man Befunde, die nicht alltäglich sind - auch nicht für Sonographie-Profis: Zum Beispiel einen Schlüsselbeinbruch oder eine Knochenmetastase im Ultraschall.

Alle Bilder kann man sich vergrößern, herunterladen oder ausdrucken. Und man darf sie ausdrücklich auch zu Lehrzwecken, etwa Fortbildungs-Vorträgen, verwenden.

Einen weiteren Online-Atlas mit Endoskopie-Bildern haben die Kollegen ebenfalls - wie berichtet - frei zugänglich ins Internet gestellt.

Die Sonobilder stehen unter www.sonographiebilder.de; Endoskopie-Bilder unter www.endoskopiebilder.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren