Mikrobläschen verbessern Sonografie

ERLANGEN (gvg). Per kontrastmittelverstärktem Ultraschall können 19 von 20 bösartigen Lebertumoren, deren Dignität im herkömmlichen Ultraschall unklar war, korrekt als bösartig identifiziert werden. Die Methode erspart Patienten damit CT- oder MRT-Untersuchungen.

Veröffentlicht:

Das belegt eine prospektive Multicenterstudie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Sie wurde bei einer vom Unternehmen Bracco Imaging Deutschland unterstützten Veranstaltung beim Internistenkongress in Wiesbaden vorgestellt.

An der Untersuchung nahmen 1349 Patienten aus 24 Kliniken teil, die einen im Ultraschall-B-Bild und im Farb-Doppler unklaren Lebertumor hatten. Bei allen Patienten wurde zur weiteren Diagnostik ein kontrastmittelverstärkter Ultraschall gemacht. Dabei kamen als Kontrastmittel gasgefüllte Mikrobläschen zum Einsatz, die von einer Phospholipidmembran umgeben sind (SonoVue®). Als Goldstandard diente bei 75 Prozent der Patienten die Leberhistologie, bei den übrigen ein CT- oder MRT-Befund.

Im Ergebnis zeigte sich eine hohe Sensitivität und Spezifität. 19 von 20 malignen Läsionen wurden korrekt erkannt (Sensitivität 96 Prozent), außerdem acht von zehn benignen (Spezifität 83 Prozent). Daraus errechnet sich eine positive Vorhersagekraft für eine bösartige Läsion von rund 95 Prozent.

Ultraschallkontrastmittel auf Basis von Mikrobläschen sind eine noch relativ neue Entwicklung. Sie werden in sehr kleinen Mengen von meist unter 5 ml gegeben und gelten als gut verträglich. Die Bläschen verbleiben mehrere Minuten lang im Gefäßsystem, ohne ins Interstitium zu wandern. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Gefäßlumen damit hoch selektiv und in Echtzeit darstellen. Für die Verwendung in der Onkologie bedeutet das vor allem, dass Ärzte die Gefäßversorgung eines Tumors im Ultraschall sehr viel detaillierter darstellen können als bisher.

Anders als im herkömmlichen B-Bild des Ultraschalls, das die Echomorphologie eines Tumors zeigt und anders als im Dopplersono, der Aussagen vor allem über große Gefäße erlaubt, liefert der kontrastmittelverstärkte Ultraschall Informationen über die mikrovaskuläre Versorgung einer Läsion.

Den Patienten bleiben durch die neue Technik unter Umständen aufwendigere diagnostische Verfahren erspart: "Im Moment würden wir bei Patienten mit unklarem Ultraschallbefund ein CT, ein MRT oder eine invasive Biopsie empfehlen", berichten die Autoren um Dr. Deike Strobel von der Universität Erlangen (European Journal of Ultrasound 225, 2008, 499). Wird die definitive Diagnose per kontrastmittelverstärktem Ultraschall gestellt, kann auf diese Zwischenschritte vor der Operation in vielen Fällen verzichtet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job