Übergewicht und Fette belasten die Leber stark

GÖTEBORG (hub). Daten von fast 900 Männern aus einem Beobachtungszeitraum von 40 Jahren haben schwedische Forscher ausgewertet.

Veröffentlicht:

Zwei Prozent der Teilnehmer entwickelten eine Leberzirrhose. Alle waren zu Beginn übergewichtig. Der BMI der Männer ohne Zirrhose lag hingegen unter 25.

Sowohl der BMI als auch erhöhte Blutfettwerte erhöhten das Zirrhoserisiko signifikant, teilt die Uni von Göteborg mit.

Da auch in Schweden immer mehr Menschen übergewichtig sind oder werden, befürchten die Forscher eine deutliche Zunahme an Zirrhosen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen