"Setzen Sie ein Handzeichen gegen Krebs"

BONN (ric). In Bonn ist gestern die Informationskampagne "Setzen Sie ein Handzeichen gegen Krebs!" gestartet worden. Die im Rahmen der Europäischen Woche gegen Leukämien und Lymphome in fünf deutschen Städten stattfindende Kampagne soll über die wenig bekannte Krebsart Lymphom informieren.

Veröffentlicht:

Die Zahl der Lymphom-Erkrankungen ist in den vergangenen Jahren sprunghaft gestiegen: So erkrankten im Jahr 2000 bundesweit etwa 12 500 Menschen an einem Non-Hodgkin-Lymphom, 1990 waren es etwa 7700. Leicht zurückgegangen ist dagegen die Zahl der Neuerkrankungen mit Hodgkin-Lymphom: von 2200 auf etwa 1850. "Morbus Hodgkin, der rund 15 Prozent aller Lymphome ausmacht, haben wir durch die Chemo-Therapie mittlerweile recht gut im Griff", so Professor Michael Hallek von der Uniklinik Köln.

Bei der zum zweiten Mal stattfindenden Kampagne wird ein Aktions-Truck die Städte Bonn, Bielefeld, Göttingen, Erfurt und Nürnberg anfahren und Interessierte über die Entstehung von Lymphomen, typische Symptome und Therapien informieren. Als Zeichen der Solidarität können Besucher ihr Handzeichen auf eine Leinwand setzen. Die Patientenorganisation Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe, das Kompetenznetz Maligne Lymphome und die Hoffmann-La Roche AG unterstützen die Aktionswoche.

Weitere Infos im Internet unter www.handzeichen-gegen-krebs.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen