Leukämien und Lymphome

Veröffentlicht:

Einen großen Fortschritt in der Leukämie-Behandlung hat es in den vergangenen Jahren durch die Einführung des Tyrosinkinase-Hemmers Imatinib zur Behandlung von Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie gegeben. Inzwischen gibt es fünf Jahre Therapieerfahrung mit dem neuartigen Medikament, mit dem langanhaltende Remissionen möglich sind.

Erfolge gibt es auch bei Patienten mit einem Non-Hodgkin-Lymphom. So kann die Remissionsdauer bei Lymphom-Patienten nahezu verdoppelt werden, wenn sie nach Beendigung einer Einstiegsbehandlung mit Rituximab plus Chemotherapie eine Erhaltungstherapie mit dem monoklonalen Antikörper bekommen. Selbst nach drei Jahren sind die Patienten noch in Remission.

Auch bei Patienten mit follikulärem Lymphom (B-Zell-Lymphom) gibt es durch neue Therapieansätze eine Verbesserung des Behandlungsergebnisses im Vergleich zu früher. So ist eine Verlängerung des Überlebens durch den zusätzlich zur Chemotherapie verabreichten Antikörper Rituximab möglich.

Selbst wenn Patienten auf diesen Antikörper nicht mehr ansprechen, können sie von einer Radioimmuntherapie mit 90Y-Ibritumomab-Tiuxetan profitieren. Die ist als Standardbehandlung bei Patienten möglich, die ein CD20-positives follikuläres B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom haben und nach Chemotherapie oder einer Therapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab ein Rezidiv erleiden oder nicht mehr darauf ansprechen. Mit dieser Therapie ist eine Remissionsrate von etwa 50 Prozent erreichbar. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen