Lenalidomid kann veränderte Blutzellen zurückdrängen

LEIPZIG (nsi). Die immunmodulatorische Substanz Lenalidomid könnte für Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eine Therapie-Option sein. Mögliche Indikationen wären Anämien, die als Folge der Erkrankung auftreten und Bluttransfusionen erfordern.

Veröffentlicht:

Der Wirkstoff käme in Frage für Patienten mit niedrigem bis mittleren Risiko und besonders für die Gruppe mit einem DNA-Verlust im langen Arm von Chromosom 5 (5q-Deletion). Dr. Aristoteles Giagounidis aus Duisburg hat bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie in Leipzig Daten vorgestellt, die den Effekt von Lenalidomid beim MDS belegen.

148 Patienten mit MDS und 5q-Anomalie, die isoliert oder zusammen mit weiteren zytogenetischen Veränderungen vorkam, haben an der Phase-II-Studie teilgenommen. Die Probanden hatten in den acht Wochen davor durchschnittlich sechs Bluttransfusionen erhalten. Sie nahmen täglich 10 mg Lenalidomid (Revlimid®) oral ein, ein Teil der Probanden durchgehend, ein anderer Teil in Zyklen von drei Wochen Medikation gefolgt von einer Woche Pause. Das Ansprechen wurde nach 24 Wochen verblindet überprüft.

64 Prozent der Patienten wurden im Untersuchungszeitraum unabhängig von Bluttransfusionen. Bei 76 Prozent verringerte sich der Bedarf an Erythrozytenkonzentraten um mindestens die Hälfte. 69 Prozent der Patienten mit isolierter 5q-Veränderung konnten im Verlauf von 24 Wochen auf Transfusionen verzichten, aber nur 49 Prozent der Patienten mit anderen Chromosomen-Veränderungen. "Bei Patienten mit 5q-Deletion wirkt Lenalidomid besonders gut", so Giagounidis bei einer Veranstaltung des Unternehmens Celgene.

Lenalidomid, dessen EU-Zulassung beantragt ist, senkte bei 62 von 85 Patienten, die zytogenetisch untersucht worden waren, die Zahl der Zellen mit 5q-Deletion. Das entspricht 73 Prozent. Bei 44 Prozent der Patienten waren gar keine pathologischen Zellen mehr nachweisbar - eine komplette zytogenetische Remission. Insgesamt hatte sich die Knochenmarkhistologie bei jedem dritten Teilnehmer normalisiert. Offenbar unterdrückt Lenalidomid die Vermehrung der Zellen mit 5q-Deletion.



STICHWORT

MDS

Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind Knochenmark-Erkrankungen, die in akute myeloische Leukämien übergehen können. Typisch sind Reifungs- und Funktionsdefekte blutbildender Zellen. Deshalb werden viele Patienten anämisch und benötigen Erythrozytenkonzentrate. Die Transfusionen wiederum bergen das Risiko von Eisenüberladung. (nsi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung