Hintergrund

Wie gefährlich sind Kernkraftwerke für Kleinkinder? Der Streit geht weiter

Eine aufwendige Studie hat einen direkten Zusammenhang zwischen der Nähe des Wohnorts zu einem Kernkraftwerk und der Krebshäufigkeit von Kleinkindern nachgewiesen. Seitdem streiten sich die Studienautoren und ein externes Expertengremium.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Atomkraftwerke strahlen Radioaktivität ab. Nach einer Studie könnte das die Krebshäufigkeit bei Kindern erhöhen.

Atomkraftwerke strahlen Radioaktivität ab. Nach einer Studie könnte das die Krebshäufigkeit bei Kindern erhöhen.

© Foto: Philip Langewww.fotolia.de

Wird die Öffentlichkeit bewusst über die Gesundheitsgefahren durch Kernkraftwerke (KKW) getäuscht? Diese Ansicht vertritt der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) und stützt sich dabei auf prominente Wissenschaftler. In einer Veranstaltung in Frankfurt am Main setzte sich der Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz, Dr. Sebastian Pflugbeil, jetzt erneut mit der KiKK-Studie auseinander.

KiKK steht für Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken. Pflugbeil kritisierte Behauptungen, wonach es angeblich KKW-unabhängig Leukämie-Cluster in Deutschland gebe oder die Strahlenexposition der KKW nicht Ursache der Krebsfälle sein könne. Die Vorwürfe des Physikers und Mitglieds der externen Expertenkommission der KiKK-Studie: Es werde mit statistischen Mitteln getrickst, Tatsachen würden heruntergespielt, Strahlenmessungen in KKW-Umgebungen seien anzuzweifeln.

Im Dezember 2007 hatte die aufwendige KiKK-Studie, eine Fall-Kontrollstudie mit 1600 krebskranken und 4700 gesunden Kindern unter fünf Jahren, ergeben, dass mit zunehmender Nähe des Wohnorts zu einem deutschen KKW signifikant häufiger Krebserkrankungen auftreten, besonders Leukämien (wir berichteten). Mehrere Studien im In- und Ausland hatten das bestätigt, aber die Ergebnisse waren wegen des Designs angezweifelt worden.

Jetzt bestreitet diesen Zusammenhang niemand mehr. Die Argumentation der KiKK-Autoren um Dr. Peter Kaatsch und Professor Maria Blettner von der Uni Mainz lautet: Signifikant, aber klinisch kaum relevant. Denn die absoluten Erkrankungszahlen erscheinen gering. Radioaktive Emissionen kämen als Ursache nicht in Frage, denn für einen kausalen Zusammenhang müssten sie mindestens 1000-Mal höher sein.

Das externe KiKK-Expertengremium hatte sich bereits vor einem Dreivierteljahr gegen diese Argumentation ausgesprochen. Nach Pflugbeils Meinung haben sich die Autoren allein auf die 5-km-Zone bezogen. Tatsächlich war die absolute Zahl von Krebsmehrerkrankungen dort relativ gering: statt 17 erwarteten Fällen waren 37 aufgetreten, also 20 mehr. Verteilt über den Studienzeitraum von 23 Jahren, ergibt das weniger als einen Fall mehr pro Jahr im 5-km-Umkreis aller 16 KKW-Standorte.

Die Zahlen sollen klinisch kaum relevant sein.

Tatsächlich waren jedoch Untersuchungen im Umkreis von 50 km vorgenommen worden, und auch dort gab es überdurchschnittlich viele Krebsfälle. Nach Berechnungen der Kritiker um Pflugbeil treten im 50-km-Umkreis 121 bis 275 zusätzliche Neuerkrankungen auf. Die Berichte über die Umkreise zwischen fünf und 50 km seien in der Darstellung der Studie unterschlagen worden. Auf die Palme bringt ihn jedoch die Argumentation, der Grund für zusätzliche Erkrankungen sei unklar, die Strahlenexposition sei zu gering.

  • Erstens diente der Wohnortabstand zum KKW als Surrogatparameter für die Strahlenbelastung - eine Messung der tatsächlichen Strahlenbelastung aller Kinder war über 23 Jahre unmöglich. Nach Ausschluss vieler Kofaktoren war der Abstand zum KKW als einziger Faktor für die überdurchschnittliche Krebshäufigkeit übrig geblieben.
  • Zweitens ist nicht geklärt, wie stark sich Radionuklide im Körper anreichern, welche Auswirkungen sie haben und inwiefern dies mit Emissionen in die Umgebung korreliert.
  • Drittens glaubt Pflugbeil nicht den Messungen der Betreiber. So sei bei einer Anhörung zum KKW Krümmel aktenkundig geworden, dass Angestellte der Überwachungsstation regelmäßig "unerklärliche" Ausschläge nach oben wegretuschiert hätten. Solche Radioaktivitätspeaks würden womöglich gar nicht registriert. Sie könnten aber eine Erklärung für vermehrte Krebsfälle liefern. Angestellte von KKW hätten ihm gesagt, sie würden ihre Existenz gefährden, wenn sie solche Unregelmäßigkeiten öffentlich machen würden.

Auf die Spitze trieben es die KiKK-Autoren jedoch mit ihrer Schlussfolgerung, die zusätzlichen Krebsfälle seien Zufall. Wozu ist eine methodisch saubere Studie nütze, wenn signifikante Ergebnisse als "zufällig" apostrophiert werden? Zugute halten muss man ihnen jedoch einen wenig bekannten Zusatz, der einige Tage nach der Ersterklärung zur KiKK-Studie veröffentlich worden ist: Man könne Strahlung als Ursache nicht grundsätzlich ausschließen. Damit stimmen KiKK-Autoren und externe Experten wieder überein.

www.dvth.de/Frames/18-12-07_bfs-expertenfazit-.pdf; www.bfs.de/de/bfs/ druck/Ufoplan/4334_KIKK.html, www. alfred-koerblein.de, www.strahlentelex.de

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen