Lymphom-Therapie

Renaissance für Antipsychotika

Mepazin und Thioridazin hemmen das Enzym MALT1. Das bringt Lymphom-Zellen zum Absterben - und könnte so für einen neuen Durchbruch in der Krebstherapie sorgen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Forscher des Helmholtz Zentrums München melden zusammen mit Kooperationspartnern einen Durchbruch in der Krebsforschung. Das Team um Dr. Daniel Krappmann beobachtete bei Medikamenten, die bereits seit den 1950er Jahren gegen psychotische Störungen eingesetzt werden.

In bösartigen Lymphomen hemmen die Antipsychotika Mepazin und Thioridazin das Enzym MALT1 und führen so zum Absterben der Krebszellen (Cancer Cell 2012; 22, 6: 825-837).

Die Ergebnisse eröffneten Möglichkeiten für klinische Tests zum Einsatz von Mepazin und Thioridazin in einer zielgerichteten Behandlung von Lymphom-Patienten, schreibt das Helmholtz Zentrum München in einer Mitteilung zur Studie.

Effekt bei diffus großzelligem B-Zell-Lymphom

Die seit den 1950er-Jahren bekannten Antipsychotika entfalteten eine spezifische Antitumorwirkung in einer hochmalignen Untergruppe von diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen.

Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL, diffuse large B-cell lymphoma) ist die am häufigsten vorkommende Gruppe der Nicht-Hodgkin-Lymphome (NHL). Etwa 3 bis 5 von 100.000 Personen erkranken pro Jahr an dieser Krebsform.

Die MALT1 Protease trägt zur Pathologie der ABC-Lymphome bei. Sie stellen etwa ein Drittel aller DLBCL und sind mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von deutlich unter 50 Prozent die aggressivste Unterform des DLBCL. ABC steht für "activated B cell-type".

Nebenwirkungen sind gut untersucht

"Es ist ein enormer Vorteil, dass beide Substanzen lange im klinischen Einsatz waren", wird Krappmann, Leiter der Abteilung Zelluläre Signalintegration am Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie, in der Mitteilung des Helmholtz Zentrums zitiert.

"So sind viele Nebenwirkungen gut untersucht und das ermöglicht es uns, schneller klinische Studien einzuleiten. Es ist noch ein langer Weg, sollte sich aber der positive Effekt auch in Patienten bestätigen, könnte unsere Arbeit tatsächlich richtungsweisend für ein neues, personalisiertes Behandlungskonzept bösartiger Lymphome sein."

Suche nach spezifischen MALT1-Hemmstoffe

Da unterschiedliche Mechanismen für die antipsychotischen Effekte und die Antitumorwirkung von Mepazin und Thioridazin verantwortlich sind, zielen weitere Arbeiten nun auch auf die Entwicklung neuer Wirkstoffe.

Spezifische MALT1 Hemmstoffe ohne antipsychotische Nebenwirkungen könnten die Behandlungschancen von Lymphompatienten stark verbessern.

Mepazin und Thioridazin wurden nach Angaben des Helmholtz Zentrums München ab den 1950er Jahren als antipsychotische Arzneimittel der ersten Generation eingesetzt. Mellaril® (Thioridazin) ist bis heute für die Behandlung chronisch-psychotischer Patienten zugelassen. (eb)

Mehr zum Thema

Webinar von Springer Medizin

CME-Tipp: Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen