Krebstherapie

Eine Million Mal Stammzellen übertragen

Ende 2012 sind weltweit zum einmillionsten Mal Blutstammzellen transplantiert worden. Das teilte das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland in Ulm zum Weltkrebstag mit.

Veröffentlicht:

ULM. "Die Transplantation von gesunden Blutstammzellen ist mittlerweile eine unverzichtbare Therapie für viele Patienten, die an Leukämie oder anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen des Blutes leiden", sagte Geschäftsführer Carlheinz Müller aus Anlass des Weltkrebstages.

Die weltweit einmillionste Übertragung von Blutstammzellen ein Meilenstein vor allem für Blutkrebs-Patienten. Zudem seien jetzt weltweit 20 Millionen Menschen als potenzielle Spender registriert. Deutschland sei dabei mit fast fünf Millionen potenziellen Spendern weltweit führend.

Stammzellspenden sind vor allem für Leukämie-Patienten oft die letzte Hoffnung. Doch ein passender Spender ist sehr schwer zu finden. Für manchen Patienten gibt es unter vielen Millionen potenziellen Spendern niemanden, der infrage kommt.

Deshalb sind die Spenderdateien weltweit vernetzt, um die Chance zu erhöhen, dass für einen Patienten irgendwo ein Mensch mit passenden Gewebemerkmalen gefunden wird. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei