Krebs-Impfung

Dendritische Zellen sollen's richten

Impfungen sind die Hoffnung der Forscher im Kampf gegen Krebs. Nicht nur für solide Tumoren sollen auch Vakzinen gefunden werden - auch gegen CML und Co. Jetzt rücken dendritische Zellen in den Fokus der Forscher.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Dendritische Zelle: Forscher sollen sie zur Krebs-Impfung nutzen.

Dendritische Zelle: Forscher sollen sie zur Krebs-Impfung nutzen.

© Rockefeller University / epa / dpa

WIEN. Bereits 2007 zeigten Hämatologen um Privatdozent Jörg Westermann von der Charité Universitätsmedizin Berlin, dass eine Impfung mit spezifischen autologen antigenpräsentierenden Zellen aus dem peripheren Blut bei manchen Patienten mit CML eine Immunreaktion auslöst, bei der sich aktivierte T-Lymphozyten gegen die Krebszellen richten.

Die Patienten waren bcr-abl-positiv und befanden sich in der chronischen Phase der Leukämie. Manche hatten auf die damalige Standardtherapie mit Interferon-alpha (IFN-alpha), andere später nach der Zulassung auf die Behandlung mit dem Tyrosinkinasehemmer Imatinib zytogenetisch nicht angesprochen.

Inzwischen haben die langjährigen Erfahrungen mit den Tyrosinkinasehemmern und das Erreichen einer tiefen molekularen Remission, die ein Absetzen der Behandlung ermöglicht, den Gedanken an eine Heilung im Sinne von Therapiefreiheit bei der CML beflügelt.

"Ich glaube, dass durch Erreichen der tiefen molekularen Remission eine günstige Voraussetzung für immuntherapeutische Ansätze geschaffen wird", sagte Westermann beim DGHO-Kongress in Wien.

In ersten Absetzstudien blieb ein Teil der Patienten bcr-abl-negativ. Die Immuntherapie sei eine Möglichkeit, die Remission weiter zu vertiefen, so der Hämatologe.

Tumoren wirken immunsuppressiv

Im Allgemeinen wirken Tumoren immunsuppressiv, indem die Antigenpräsentation gewissermaßen gelähmt wird. Sie schütten Faktoren aus, die antigenpräsentierende Zellen (APC) daran hindern, auszureifen. Und unreife APC induzieren Toleranz.

Westermann: "Die gute Nachricht ist, dass bei der CML die initial ausgeprägte Immunsuppression bei Patienten mit zytogenetischer Remission durch die Behandlung mit einem Tyrosinkinasehemmer reversibel ist."

Immuntherapeutische Optionen werden in der Routine bereits genutzt. Dazu gehören die Behandlung mit IFN-alpha, die Transplantation allogener hämatopoetischer Stammzellen und die Infusion von Spenderleukozyten. Nur experimentell ist derzeit noch die Vakzinierung, etwa mit speziellen Peptiden oder mit dendritischen Zellen, die mit bestimmten Peptiden beladen werden.

Derzeit bereitet Westermann mit seinen Kollegen eine Phase-I/II-Studie vor, an der CML-Patienten teilnehmen, die trotz einer Behandlung mit dem Tyrosinkinasehemmer Imatinib eine molekulare Resterkrankung haben, also bcr-abl-positiv sind.

Sie werden mit ihren eigenen dendritischen Zellen geimpft, die mit verschiedenen tumorassoziierten Antigenen wie der Proteinkinase 3 und dem bcr-abl-Peptid beladen sind, die sie dann dem Immunsystem präsentieren sollen.

bcr-abl-Peptid als Antigen genutzt

Da sich die CML meist aufgrund eines Chromosomenumbaus entwickelt, der zur Verschmelzung der Gene bcr und abl führt, lässt sich das bcr-abl-Peptid als Antigen für die Impfung nutzen.

In der Studie wird das zytogenetische molekulare Ansprechen auf die Vakzinierung geprüft und die Induktion einer T-Zellantwort auf die tumorassoziierten Antigene beurteilt.

In der Studie von 2007 hatte ein Teil der Patienten Imatinib erhalten. "Unsere aktuelle Studie ist offen für alle Tyrosinkinasehemmer", so Westermann. Voraussetzung sei, dass die Patienten eine minimale Resterkrankung haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie