Tumorsupressorgen

So streuen Leukämien und Lymphome

Veröffentlicht:

FREIBURG. Neue Forschungen zeigen im Tiermodell eine von der Gewebelokalisation abhängige Antwort von Tumoren auf eine Wiederherstellung des in menschlichen Tumoren häufig fehlerhaften Tumorsupressorgens PTEN (Nature 2014; 510: 402-406). Das kann als neuer Ansatzpunkt für Therapie und Prognose dieser Erkrankungen genutzt werden, teilt die Uniklinik Freiburg mit.

Das Forscherteam um Dr. Cornelius Miething, Klinik für Innere Medizin I des Universitätszentrums Freiburg, konnte anhand eines Mausmodells das PTEN-Gen zu jedem beliebigen Zeitpunkt an- oder ausschalten, indem sie dem Blut der Mäuse ein Antibiotikum (Doxycyclin) zufügen oder wieder entfernen.

Dies baut auf einer neuen Technologie auf, die einen kürzlich entdeckten zellulären Mechanismus, die sogenannte RNA Interferenz, nutzt. Wenn das Gen speziell in Blutzellen abgeschaltet wird, entwickeln die Mäuse ausgehend vom Thymus Leukämien oder Lymphome, die in viele andere Organe wie Milz, Leber, Nieren und Darm streuen.

Wird das PTEN-Gen bei den Tieren mit Leukämien wieder aktiviert, kann man eine stark reduzierte Infiltration des Tumors in den Darm, aber kaum einen Effekt in der Milz oder dem Knochenmark beobachten.

Ergänzende Forschungen zeigten, dass bei Patienten mit T-Zell-Leukämien mit inaktivem PTEN-Gen eine vermehrte Streuung zu beobachten und eine schlechtere Prognose zu erwarten ist.

Eine Ursache für die vermehrte Tumorstreuung scheint in einer verstärkten Reaktion der Krebszellen auf Gewebsfaktoren zu sein, welche die Zellbewegung über die Stimulation spezifischer molekularer Signale beeinflussen. Das PTEN Gen wiederum schwächt diese Signale und wirkt so einer Streuung entgegen.

"Unsere Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Tumorantwort auf eine Wiederherstellung der PTEN-Funktion nicht in allen Organen gleich ist, sondern beeinflusst wird von bestimmten Faktoren in der Tumorumgebung, was Implikationen für Prognose und Therapie dieser Erkrankungen hat", wird Miething in der Mitteilung zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?