Leukämie

Immuntherapie im Test erfolgreich

Eine europaweite Studie belegt die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer neuen Immuntherapie bei Patienten mit lymphatischer Leukämie (ALL).

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN.Viele Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) haben nach erfolgreicher Ersttherapie noch eine minimale Resterkrankung (MRD; minimal residual disease).

Dabei handelt es sich um Leukämiezellen, die mit konventioneller Mikroskopie nicht nachweisbar sind, sondern sich nur mit molekulargenetischen Verfahren überhaupt erkennen lassen.

ALL-Patienten mit MRD haben ein erhöhtes Rückfallrisiko und sprechen häufig nicht auf die Fortsetzung der konventionellen Chemotherapie an.

Eine europaweite Studie unter zentraler Beteiligung des Uniklinikums Frankfurt habe jetzt ergeben, dass eine neue Immuntherapie mit Blinatumomab sehr erfolgreich gegen diese Resterkrankung vorgeht, teilt das Uniklinikum mit.

Der bispezifische Antikörper richte sich sowohl gegen CD19-Proteine auf der Oberfläche der Leukämiezellen als auch gegen CD3-Proteine auf der Oberfläche körpereigener T-Zellen.

Er bewirke, dass die Immunzellen sehr eng an die Leukämiezellen herangebracht und dort aktiviert werden. Auf diese Weise vermehrten sich die T-Zellen und zerstörten seriell die Leukämiezellen, erläutert das Uniklinikum in der Mitteilung.

Da es sich um einen Wirkmechanismus handele, der die körpereigene Immunabwehr mobilisiert, sei er auch bei Leukämiezellen wirksam, die resistent gegen Chemotherapie sind.

In der nun vorgelegten, vom Unternehmen Amgen unterstützten Studie wurde Blinatumomab bei MRD-Patienten eingesetzt, bevor es zu einem offenen Rückfall kam.

Dahinter stecke die Überlegung, dass in dieser Situation das Nebenwirkungsrisiko geringer, vor allem aber die Chance auf ein Therapieansprechen und eine Langzeitwirkung höher sein könnten, informiert das Uniklinikum Frankfurt.

In der Studie erhielten 116 Patienten mindestens einen Zyklus einer 28-tägigen Dauerinfusion mit Blinatumomab. Danach konnten bis zu drei weitere Zyklen verabreicht oder die Patienten einer Stammzelltransplantation zugeführt werden.

Bei 78 Prozent der 113 Patienten mit evaluierbaren Daten sei es zum kompletten Verschwinden der minimalen Resterkrankung gekommen. In 98 Prozent der Fälle sei dieses Ansprechen bereits im ersten Zyklus erreicht worden.

In weiteren Analysen nach längerer Beobachtungszeit werde geklärt, ob dies zu einem besseren Überleben der Patienten beiträgt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“