CHMP-Votum

Positives Signal für Inotuzumab Ozogamicin bei ALL

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat ein positives Votum für Inotuzumab Ozogamicin als Monotherapie für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer CD22-positiver akuter lymphatischer Leukämie (ALL) der B-Vorläuferzellen erteilt, meldet das Unternehmen Pfizer Deutschland. Erwachsene Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) rezidivierter oder refraktärer B-Vorläufer-ALL sollten eine vorhergehende erfolglose Behandlung mit mindestens einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) aufweisen. Die Beurteilung des CHMP wird nun von der Europäischen Kommission geprüft. Im Falle einer Zulassung wäre Inotuzumab Ozogamicin das erste für Patienten mit dieser Leukämieform verfügbare Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, so der Hersteller. Die Krebszellen nahezu aller B-Vorläufer-ALL-Patienten tragen CD22 auf ihrer Oberfläche. Über Andocken an diesen Rezeptor kann das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Inotuzumab Ozogamicin ins Zellinnere gelangen, wo die zytotoxische Substanz Calicheamicin freigesetzt wird.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen