Erneuter Beweis: Eradikation von H. pylori schützt vor Magenkrebs

HOKKAIDO (ikr). Die Eradikation von Helicobacter pylori kann bei mit diesem Keim infizierten Patienten Magenkrebs vorbeugen. Einen erneuten Beweis dafür haben japanische Forscher mit einer Studie geliefert, in der sie mehr als 500 Patienten mit einem Magenfrühkarzinom behandelt haben.

Veröffentlicht:
Infektionen mit dem Keim Helicobacter pylori erhöhen das Risiko für Magenkrebs.

Infektionen mit dem Keim Helicobacter pylori erhöhen das Risiko für Magenkrebs.

© Foto: Abbott / Altana

Bei den Patienten - überwiegend Männer - war entweder die Erstdiagnose mit bevorstehender endoskopischer Resektion gestellt, oder sie befanden sich in der Verlaufskontrolle nach endoskopischer Resektion. 272 der insgesamt 544 H.-pylori-infizierten Patienten mit Magenfrühkarzinom erhielten eine Eradikationsbehandlung, und zwar eine Woche lang jeweils zweimal täglich 30 mg Lansoprazol, 750 mg Amoxicillin und 200 mg Clarithromycin (Lancet 372, 2008, 392). Die 272 Patienten aus der Kontrollgruppe bekamen die Standardtherapie, aber keine Antibiotika.

Die Patienten wurden 36 Monate lang nachbeobachtet. Primärer Endpunkt der Studie waren metachrone Magenkarzinome, also an einer anderen Stelle des Magens neu entstandene Malignome.

Die Bilanz nach drei Jahren: Bei neun Patienten der Eradikations-Gruppe und bei 24 Patienten aus der Kontrollgruppe hatte sich erneut ein Magenkarzinom entwickelt. In der Verumgruppe war das Risiko dafür um etwa 65 Prozent geringer als in der Kontrollgruppe, berichten die Forscher um Dr. Masahiro Asaka von der Universität in Hokkaido. Das Risiko für ein erneutes Magenkarzinom sei in der Studie von etwa 4000 pro 100 000 H.-pylori-Infizierten pro Jahr auf 1400 pro 100 000 Infizierte reduziert worden, haben sie errechnet.

Die Eradikationsbehandlung wurde insgesamt gut vertragen. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Diarrhoen bei 19 Patienten und weiche Stühle bei 32 Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie